Sanierung: Kanton will Freiburger Spital zu Hilfe kommen

Die monetäre Situation des Freiburger Spitals (HFR) ist kritisch. Nun will der Kanton die Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung für das Spital erweitern. Vorausgegangen ist eine von KPMG-Beratern durchgeführte Analyse.

, 6. September 2022 um 13:11
image
Die Finanzierung von Investitionen über die Tarife, wie sie ursprünglich in der neuen Spitalfinanzierung vorgesehen war, sei in der Praxis kaum durchführbar. | HFR
Das Freiburger Spital (HFR) kämpft seit einigen Jahren mit hohen Verlusten. Eine Analyse der Beratungsfirma KPMG hat nun diverse Verbesserungsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen festgestellt. So sehen die Berater die Strategiearbeit, die sich auf das Angebot, die Infrastruktur und die Digitalisierung bezieht, sowie die Operationalisierung der Strategie als «unzureichend» an.
Der Bericht der Beratungsfirma zeigt gleichzeitig auf, wie die Grundlagen gefestigt werden könnten, um die Lebensfähigkeit zu gewährleisten und den Bau eines neuen Freiburger Spitalzentrums vorzubereiten.

Verweildauer, Austritte, Zuweiser...

Als Vorschläge nennt das Unternehmen etwa die durchschnittliche Verweildauer zu verringern oder das Austrittsmanagement und die Prozesse zu optimieren, insbesondere der Patientenflüsse. Ein Kritikpunkt ist auch das Zuweisermanagement sowie die Kommunikation im Allgemeinen, insbesondere mit den Partnern und der deutschsprachigen Bevölkerung des Kantons.
Ferner sei auch die Definition einer medizinisch-pflegerischen Angebotsstrategie für eine klare Positionierung des Freiburger Spitals zwischen dem Unispital Lausanne (CHUV) und dem Berner Inselspital von «zentraler Bedeutung». Dies diene als Grundlage für die Operationalisierung der Strategie und die Konsolidierung des mehrjährigen Finanzplans, der notwendig sei, um einen Neubau vorzubereiten.

«Schwierig, aber machbar»

Im KPMG-Bericht wird auch die kritische finanzielle Situation des HFR beleuchtet. Der Weg zu den erwarteten Ergebnissen, welche die Vorbereitung eines zukünftigen neuen Spitals mit solider Grundlage ermöglichen, sei – nach Aussage der betroffenen Akteure – schwierig, heisst es. Es sei aber machbar, dank des Engagements und der Kompetenz der Führungsorgane und des Personals des Spitals.
Der Kanton ist nach Vorlage des Berichts nun bereit, das Spital in einem Sanierungsprozess und bei der Umsetzung seiner Strategie, der er zugestimmt hat, zu unterstützen. Es müsse jedoch sichergestellt werden, dass die getroffenen Entscheidungen auf «soliden und fundierten Grundlagen» beruhten und gleichzeitig den Bedürfnissen der Bevölkerung und der Pflegequalität Rechnung trügen, schreibt der Kanton in einer Mitteilung. Der Staatsrat will nun entsprechende Möglichkeiten dem Kantonsparlement vorschlagen.

Nicht rückzahlbarer Beitrag «nicht ausgeschlossen»

Ein aktueller Gesetzesentwurf eröffnet die Möglichkeit, die staatliche Unterstützung auszuweiten. Damit schliesst die Regierung andere Formen der finanziellen Unterstützung für zukünftige Investitionen, nämlich ein Darlehen zu Vorzugsbedingungen oder einen nicht rückzahlbaren Beitrag, nicht von vornherein per Gesetz aus. Diese anderen Formen der finanziellen Unterstützung kommen jedoch nur in Ausnahmefällen in Frage, heisst es.

 

  • Ergebnisbericht KPMG (HFR) - August 2022

  • spital
  • freiburger spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.