Luzern soll die Ausbildung von Psychotherapeuten besser unterstützen

In einem Vorstoss im Kantonsrat befürchtet eine SP-Parlamentarierin Engpässe bei der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Die Regierung will über die Bücher.

, 11. April 2023 um 11:00
image
Im Kanton Luzern wird eine Debatte betreffend die Ausbildung in Psychotherapie geführt. Symbolbild Pexels
Die langen Wartezeiten bei Psychotherapien – vor allem bei Kindern und Jugendlichen – werden in Luzern mit Nachdruck diskutiert.
Ein Vorstoss aus dem Parlament fordert nun von der Regierung, dass bei der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und -therapeuten ausgebaut werden soll. Das berichtet das «Regionaljournal Zentralschweiz» am Dienstag.

Der Hintergrund

Hintergrund des Vorstosses ist folgende Änderung: Seit knapp einem Jahr dürfen Psychotherapeutinnen und -therapeuten Behandlungen, welche die Obligatorische Krankenversicherung (OPK) betreffen, selber abrechnen.
Allerdings müssen sie dafür länger in die Ausbildung: Zwei Jahre Weiterbildung reichen nicht mehr aus – es muss ein drittes Jahr absolviert werden.

Kanton soll mehr machen

«Dauert die Ausbildung länger, braucht es mehr Ausbildungsplätze», argumentiert Pia Engler, SP-Kantonsrätin, im Vorstoss. Ansonsten drohe, dass diese unter dem Strich von weniger Personen gemacht werde.
Ihre Anliegen werden von Parlamentariern aus allen anderen Fraktionen unterstützt. Die Forderung kurz und knapp: Der Kanton soll noch mehr machen, um dem Personalmangel entgegenzuwirken.

Nicht alle erhalten Beiträge

Der Engpass sei nicht neu, schreibt die Luzerner Regierung in einer Antwort. Die Luzerner Psychiatrie – die einzige anerkannte Weiterbildungsklinik im Kanton –, stelle deshalb mehr Personen in diesem Bereich an und zahle auch einen Teil an die Weiterbildungskosten.
200 Psychologinnen und Psychologen arbeiten aktuell bei der Luzerner Psychiatrie. Über ein Drittel bildet sich entsprechend weiter.
Nun will die Regierung überprüfen, ob sich der Kanton noch besser engagieren kann, besonders bei der Finanzierung. Bis jetzt leistet er nur einen Beitrag für Weiterbildungen an Universitäten. Künftig sollen aber auch Studierende an Hoch- oder Fachhochschulen unterstützt werden.
  • politik
  • psychotherapie
  • Kanton Luzern
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.