Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

, 28. Februar 2025 um 20:03
image
Symbolbild: Luis Melendez / Unsplash
Im Personalbereich zeichnet sich Politik-Wechsel ab – zumindest im Raum Zürich. Denn nun haben auch die Mitglieder der Vereinigung Zürcher Privatkliniken beschlossen, künftig auf temporäres Pflegepersonal zu verzichten. Am Donnerstag hatte bereits der Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK) gemeldet, dass seine Mitglieder ab diesem Sommer auf die Einstellung von Temporär-Pflegefachpersonal verzichten wollen.
Zur Vereinigung Zürcher Privatkliniken gehören unter anderem die Hirslanden Klinik Im Park, die Privatklinik Bethanien, die Privatklinik Lindberg, Clienia Schlössli oder die Klinik Hohenegg. Die Organisation umfasst insgesamt 9 Mitglieder; zum VZK gehören 35 Institutionen.
«Nachhaltige Strukturen in der Pflege sind der Schlüssel für eine hochwertige Patientenversorgung», erklärt Glen George, Präsident der ZUP und Direktor der Privatklinik Bethanien. «Wir sind überzeugt, dass die Stärkung stabiler Teams langfristig für alle – Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitende – Vorteile bringt.»
Eingespielte Teams arbeiteten effektiver zusammen, «was eine bessere Versorgung der Patienten gewährleistet, ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld schafft und auch die Arbeitskultur innerhalb der Kliniken fördert», so die Argumentation der Vereinigung weiter.
image
Der gemeinsame Entscheid der VZK-Mitglieder war am Vortag ein viel beachtetes Signal, das in der Branche für eifrige Debatten sorgte. «Der Versuch, das heutige temporäre Pflegepersonal so in eine Festanstellung zu "zwingen", kann letztlich nicht funktionieren», warnte Swissstaffing, der Verband der Personaldienstleister.
Und weiter: «Auf Temporärarbeit zu verzichten, würde den Fachkräftemangel weiter verschärfen und insbesondere im Fall situativer Personalengpässe auch das Wohl der Patientinnen und Patienten gefährden.»
Eher kritisch reagierte auch der Personalverband SBK. Der Plan der Zürcher Spitäler berge «grosse Gefahren für die Pflegenden», schrieb die Organisation des Pflegepersonals in einer Stellungnahme. Sollten Betriebe es verbieten, Temporäre anzufordern, so werde die Arbeitsverdichtung für die Teams nicht abnehmen, sondern massiv steigen.
Ohnehin sei ein plötzlicher Anstellungsstopp für Temporäre unrealistisch. «Die Stellenpläne sind bekanntlich engstens berechnet und ausgereizt und kaum für Unvorhersehbares gewappnet.»
In den Sozialen Medien gab es aber auch viel Verständnis für den Paradigmenwechsel – oft versehen mit Kritik an den Temporärvermittlungs-Firmen (mehr).
  • fachkräftemangel
  • zürich
  • HR
  • temporärvermittler
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

Vom gleichen Autor

image

«Die Situation ist verhalten entspannter»

Der «Eco Talk» auf Fernsehen SRF machte die Lage der Spitäler zum Thema dieser Woche.

image

Gesundheitssysteme im Vergleich: Die Schweiz im Cluster-Check

Stark staatlich oder eher marktwirtschaftlich geprägt: Was ist effizienter? Die OECD hat 37 Gesundheitssysteme analysiert. Klare Gewinner gibt es nicht – aber Hinweise, wie sich Qualität und Kosten ins Lot bringen lassen.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.