Insel Gruppe: Ehemalige Kaderärzte kritisieren Spitalleitung

Die Rede ist von «Mobbing-Kultur» und Geld-Fixiertheit. Laut einem Radio-SRF-Bericht kündigen rund 30 Mediziner Widerstand an.

, 17. März 2024 um 23:54
image
«Viele Themen konnten wir mit der Ärzteschaft nicht ausreichend klären»: Insel-Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver  |  Bild: Insel Gruppe / Pia Neuenschwander.
Hohe Fluktuation, Bedeutungsverlust, «Mobbingkultur»: An die Adresse der Leitung der Insel Gruppe werden diverse Vorwürfe erhoben. Sie kursierten letzte Woche – nach der Veröffentlichung der (sehr roten) Jahres-Geschäftszahlen – in den Sozialen Medien (siehe etwa hier), und nun wurden sie in einem Beitrag auf Radio SRF thematisiert.
Speziell daran: Die Kritik taucht nicht nur – wie sonst oft – anonym auf, sondern sie wird recht offiziell von ehemaligen Kaderärzten erhoben.
«Man hat eine echte Mobbing-Kultur etabliert», sagte beispielsweise Peter Villiger im SRF-Beitrag; er leitete von 1999 bis 2020 die Klinik für Rheumatologie und Immunologie am Inselspital. Da werde durch die höheren Instanzen autoritär bestimmt, da würden die Rechte von Chefärzten und Klinikdirektoren beschnitten, so Villiger.

Externe Untersuchung gefordert

Und der Hämatologe Nicolas Bonadies meinte: An «der Insel» könne man Kritik kaum äussern – gerade wenn es um Forschung geht. Denn dann müsse man mit Benachteiligung rechnen. Bonadies hatte 2004 als Assistenzarzt am Inselspital begonnen und war bis 2018 zum Leitenden Arzt aufgestiegen.
Laut den SRF-Recherchen hat sich nun eine grössere Gruppe von ehemaligen Insel-Ärzten zusammengefunden, um die Kritik an der aktuellen Leitung anzubringen. Es handle sich um rund 30 Mediziner. Sie fordern eine externe Untersuchung sowie eine externe Anlaufstelle fürs Personal. Und vereinzelt seien nun arbeitsrechtliche Anzeigen ehemaliger Ärzte geplant, zum Beispiel wegen Mobbing.
Berns Unispital verliere an Strahlkraft, weil wegen der Arbeitsathmosphäre namhafte Ärzte das Haus verlassen, so eine Befürchtung von Peter Villiger: «Wenn viele Leute durch Mobbingsituationen ‚gegangen werden‘, dann gehen auch extrem viele internationale Netzwerke verloren.»

Kaskade von Problemen

Grundsätzlich bestätigte das Unternehmen gegenüber SRF, dass es arbeitsrechtliche Auseinandersetzunen gibt. Aber: Die Fluktuation sei nicht höher als sonst – sie sei stabil.
Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver erinnerte daran, dass die Spitalgruppe schwierige Zeiten durchmacht – zuerst wegen Corona, dann wegen grosser Neubauten, dann wegen eines neue Entlöhungssystems für Kaderärzte. All dies seien Veränderungen gewesen, die nicht einfach zu bewältigen waren. Und zugleich werde es schwieriger, Geld für die Forschung aufzubringen.
«In letzter Zeit gab es viele Herausforderungen», sagte Pulver, der 2019 das Präsidium der Spitalgruppe übernommen hatte. «Die Folge davon: Viele Themen konnten wir jeweils mit der Ärzteschaft nicht ausreichend klären.»
  • spital
  • Insel Gruppe
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Und wieder hat es die Insel aufs Podest geschafft

Am zweitgrössten Wettlauf der Schweiz waren die Insel-Angestellten die Schnellsten – knapp vor der Medtech-Firma Ypsomed.

image

Das sind die Trümpfe der neuen Insel-Direktorin

Jennifer Diedler, die künftige Chefin der Insel Gruppe, ist Ärztin. Sie weiss aber auch, wie man ein Spital führt. Es spricht viel dafür, dass sie eine gute Wahl ist.

image

Das Inselspital hat eine Direktionspräsidentin

Die neue Direktionspräsidentin der Insel-Gruppe heisst Jennifer Diedler. Sie folgt auf Christian Leumann, der die Insel Gruppe in einer Übergangszeit von rund eineinhalb Jahren geführt hat.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler FMI: Volle Ambulatorien, leere Kassen

2024 war für die Berner Gesundheits-Gruppe ein Jahr mit Licht und Schatten: Trotz steigender Nachfrage gab es ein leichtes Defizit. Die Spitäler FMI setzen nun verstärkt auf regionale Kooperatione.

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.