In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

, 14. August 2024 um 05:53
image
Eine langes Leben bedeutet nicht unbedingt ein gesundes Leben. In den letzten Lebensjahren fühlen sich insbesondere Frauen häufiger krank. | Symbolbild: Steven HWG auf Unsplash
Die neusten Zahlen des Statistischen Amts der EU (Eurostat) zeigen: Die hohe Lebenserwartung, die wir in der Schweiz haben, sagt längst nicht alles aus über unsere Lebensqualität.
Entscheidender als die Länge des Lebens dürfte der Gesundheitszustand sein, mit welchem wir diese Jahre verbringen. In Europa werden deshalb auch die gesunden Lebensjahre in den einzelnen Ländern verglichen.

Männer fast gleich lang gesund wie Frauen

Im Durchschnitt der EU-Länder beträgt die Zahl der gesunden Lebensjahre bei der Geburt laut der neusten Statistik 62,8 Jahre für Frauen und 62,4 Jahre für Männer. Es überrascht, dass Männer und Frauen ähnlich viele gesunde Lebensjahre haben. Denn bei der Lebenserwartung liegen die Männer mit rund 78 Jahren gegenüber den Frauen mit über 83 Jahren um fünf Jahre im Rückstand.
Das Fazit aus diesen Zahlen: Männer leben zwar kürzer, tun dies aber fast gleich lang bei guter Gesundheit wie die Frauen. Oder anders ausgedrückt: Die zusätzlichen Lebensjahre, welche die Frauen haben, verbringen sie häufiger bei schlechter Gesundheit.

Schweiz im Rückstand

Überraschend sind die Zahlen aus der Schweiz: Die Schweiz liegt bei der Erwartung der gesunden Lebensjahre gegenüber der EU generell im Rückstand und bei den Frauen sogar besonders stark: Nur gerade 56,7 gesunde Lebensjahre haben Schweizerinnen bei der Geburt rein statistisch vor sich. Die Männer dürfen immerhin 61,4 Jahre bei voller Gesundheit erwarten.

image
Anzahl zu erwartende gesunde Lebensjahre bei der Geburt (Frauen blau, Männer braun)

Gesund bedeutet in der Statistik, dass eine Person bei Aktivitäten, die Menschen normalerweise tun, nicht eingeschränkt sind.

Bulgaren leben am gesündesten

In Prozentzahlen zeigt die Statistik ebenfalls überraschende Resultate. Zum Beispiel kann eine in Dänemark geborene Frau erwarten, 65,7 Prozent ihres Lebens frei von jeglichen Aktivitätsbeschränkungen zu leben. Hingegen kann eine in Bulgarien geborene Frau 88,5 Prozent bei guter Gesundheit verbringen.
Ein in Dänemark geborener Mann kann sogar 71,8 Prozent seines Lebens frei von jeglicher Aktivitätsbeschränkung verbringen. Und am höchsten ist der Wert bei Männern, die in Bulgarien geboren werden: Sie erwarten 91,4 Prozent an gesunden Lebensjahren.

Subjektive Daten

Bei diesen Daten muss man Folgendes berücksichtigen: Die Zahlen zur Gesundheit beruhen auf Befragungen und sind bis zu einem gewissen Grad von der subjektiven Wahrnehmung der Befragten sowie von ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund beeinflusst. Das heisst: Möglicherweise bezeichnen sich Schweizerinnen schneller in ihren täglichen Aktivitäten eingeschränkt als zum Beispiel Bulgarinnen.
Auch sind nur Personen in Privathaushalten in den Daten enthalten. Menschen, die in einem Heim leben und mit grösserer Wahrscheinlichkeit mit Aktivitätseinschränkungen konfrontiert sind, wurden nicht erfasst. Es ist daher wahrscheinlich, dass diese Datenquelle den Anteil der Menschen, die mit solchen Einschränkungen konfrontiert sind, unterschätzt ist.

Die Entwicklung in den letzten sieben Jahren

In etlichen Ländern schätzen die Menschen ihren Gesundheitszustand im Alter nicht zunehmend besser ein. Die beiden folgenden Grafiken zeigen, dass 65-Jährige zum Beispiel in Schweden und in Deutschland weniger gesunde Lebensjahre erwarten können als noch 2015. In der Schweiz hingegen ist die gesunde Lebenszeit leicht gestiegen.
image
So viele gesunde Lebensjahre haben Männer mit 65 Jahren rein statistisch noch vor sich. (Vergleich 2015 mit 2022)

image
So viele gesunde Lebensjahre haben Frauen mit 65 Jahren rein statistisch noch vor sich. (Vergleich 2015 mit 2022)

 

  • trends
  • lebenserwartung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.