Impfskepsis in der Pflege: Selbsterfahrung ist wichtig, Social Media unwichtig

Eine Umfrage in Finnland beleuchtet die Einstellung von Pflegekräften zu Covid- und Grippe-Impfungen – und zeigt, wo Kampagnen ansetzen könnten.

, 8. Januar 2025 um 06:08
letzte Aktualisierung: 5. Mai 2025 um 04:52
image
KI-Symbolbild: Medinside.
Wie entsteht Impfskepsis bei Gesundheitsprofis? Dieser Frage ging nun eine weitere Studie nach: Ein Team von Epidemiologen und Public-Health-Experten aus Finnland und Italien befragte dazu 1350 finnische Pflegefachleute sowie 580 Pflegende in Ausbildung (Nursing Students).
Mit der «Vaccination Attitudes Examination»-Skala und einer Clusteranalyse wurden dabei vier verschiedene Profile festgemacht, welche die Einstellung zur Covid-19- und zur Influenza-Impfung spiegeln:
  • Profil A = Pro Impfung und selbstbewusst: Diese Gruppe zeigte eine geringe Skepsis und eine hohe Impfakzeptanz. Dazu zählten 31,3 Prozent der Befragten.
  • Profil B = Vorsichtig pro Impfung: Hier gab es moderate Bedenken, vor allem im Hinblick auf unbekannte Langzeitfolgen von Impfstoffen. Dies war mit einem Anteil von 39,5 Prozent die grösste Gruppe.
  • Profil C = Skeptisch mit Misstrauen: Diese Probanden hatten deutliche Zweifel an der Sicherheit und am Nutzen von Impfungen. Anteil: 21 Prozent.
  • Profil D = Stark impfskeptisch: Diese Gruppe bevorzugte natürliche Immunität und zeigte die höchste Skepsis gegenüber Impfungen. Es war mit 8,2 Prozent die kleinste Gruppe im Sample.
Insgesamt war die Impfquoten der Befragten sehr hoch: Über 90 Prozent der Studien-Teilnehmerinnen waren vollständig gegen Covid-19 geimpft, 87 Prozent erhielten jährlich die Influenza-Impfung. Dies liegt bekanntlich weit über den Schweizer Werten, wo etwa ein Drittel des Pflegepersonals in den Spitälern die Grippeimpfung akzeptiert.
Bemerkenswert ist dabei, dass die 'Nursing Students' bei den impf-skeptischen Profilen klar häufiger vertreten waren waren. Die Autoren folgern daraus, dass Impfkampagnen, die sich ans medizinische Personal richten, in dieser Gruppe speziell ansetzen müssten.
Hatte das Pflegepersonal in Ausbildung jedoch praktische Erfahrungen im Covid-19-Bereich, so waren die Einstellung zur Impfung positiver.
Andererseits scheint es keine greifbare Rolle zu spielen, ob jemand eine Covid-19-Infektion durchstanden hatte: Hier ergab sich kein klares Muster hinsichtlich Impfskepsis oder -akzeptanz.
Ebenfalls keine eindeutigen Muster fanden die Forscher in Finnland zwischen der Social-Media-Nutzung und der Impf-Einstellung. Während frühere Studien gewisse Zusammenhänge festzumachen schienen, befinden die Autoren diesmal: «However, in this study, clear evidence of such a link was not found.»
Es fanden sich höchstens feine – nicht signifikante – Parallelen, etwa dass die Facebook-Nutzung bei den skeptischsten Probanden am höchsten war; bei Twitter war der Fall dann wieder umgekehrt: Wer die Musk-Plattform eher überdurchschnittlich nutzte, äusserte sich eher impf-freundlich.
Insgesamt zeigt sich also, dass künftige Impfkampagnen vor allem beim eher skeptischen Pflege-Nachwuchs ansetzen könnten. Massnahmen könnten gezielt auf die Bedenken dieser Gruppe eingehen und den Wert von Impfungen durch praktische Erfahrungen verdeutlichen.
  • Impfung
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.