Sinkende Impfbereitschaft beim Gesundheits-Personal – ein Backlash?

Impf-Experte Christoph Berger bemerkt, dass die Impfquote bei den Spitalangestellten wieder sinkt. Und hat einen Verdacht.

, 4. November 2024 um 01:40
image
Symbolbild: Diana Polekhina on Unsplash
Auch im Zürcher Kinderspital wird den Angestellten – wie in vielen anderen Gesundheitsinstitutionen – eine Grippeimpfung empfohlen. Doch heute impfen sich «gegen Grippe weniger Angestellte als vor der Pandemie»: Dies sagte Christoph Berger, der Leiter der Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene am Kispi und landesweit bekannt als ehemaliger Präsident der Impfkommission EKIF.
Es ist eine erstaunliche Aussage. «Wir hatten im Kinderspital eine hohe Grippeimpfrate. Dass die heute geringer ist, dürfte der Pandemie geschuldet sein», so «Impf-Papst» Berger in einem Interview mit der «Sonntagszeitung». «Damals wurde viel Druck ausgeübt, sich impfen zu lassen, und zwar nicht zum eigenen Schutz. Das galt besonders für das Gesundheitspersonal.»
Die Impf-Drängelei von 2021 und 2022 habe gerade bei den Beschäftigten im Gesundheitswesen den Eindruck erweckt, dass die Impfung erwartet wird. «Dabei sollte es so sein, dass man sich ohne Druck freiwillig impft, um sich und andere zu schützen», so Berger, der demnächst aus der EKIF zurücktreten wird. «Heute ist es einfacher, eine Maske zu empfehlen als eine Impfung. Im Spital sagen wir, wer krank ist, bleibt zu Hause, und wer Symptome hat, soll eine Maske tragen.»

Deutschland: Mehr als die Hälfte

Daten zur Impf-Bereitschaft des Gesundheitspersonals in der Grippesaison 2024/25 liegen noch nicht vor. Greifbar ist, dass die Mediziner, Pflegenden oder Therapeuten in der Pandemie auch deutlich häufiger eine Grippeimpfung zuliessen als davor. Laut einer Erhebung des Verbands Zürcher Krankenhäuser lag die Impfquote beim Gesundheitspersonal in der Saison 2015/2016 beispielsweise bei 21,6 Prozent. Bis 2020/21 stieg der Wert dann auf 34,5 Prozent.
In Deutschland veröffentlichte das Robert Koch Institut soeben seine Auswertung für die Saison 2023/2024. Danach liessen sich 58 Prozent der Angestellten deutscher Krankenhäuser gegen Influenza impfen. Unter den Ärztinnen und Ärzten erreichte die Impfquote etwa 81 Prozent. Beim Pflegepersonal liessen sich nur rund 49 Prozent der Angestellten impfen, bei den therapeutischen Berufen war der Wert dann wieder leicht höher: 52 Prozent. Die tiefste Impfrate fand sich in den Hauswirtschafts- und Küchen-Bereichen (44 Prozent).
Interessanterweise zeigten Männer (64 Prozent) eine höhere Impfbereitschaft als Frauen (57 Prozent).
Basis der RKI-Erhebung war eine Umfrage unter gut 8’000 Beschäftigten in 72 deutschen Spitälern. Sie wurde von April bis Juni 2024 durchgeführt.
Wollen Sie über Veranstaltungen, Messen und Kongresse im Gesundheitswesen informiert sein? Besuchen Sie med-congress.

  • Impfung
  • infektiologie
  • arbeitswelt
  • Covid
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement

Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.

image

Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich

Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».