Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich

Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.

, 11. November 2024 um 00:00
image
Symbolbild: Markus Spiske on Unsplash
Im Kanton Zürich kann man sich heute direkt in der Apotheke gegen acht Infektionen impfen lassen, zum Beispiel gegen Grippe oder Keuchhusten.
Wie der Regierungsrat nun beschlossen hat, wird es den Zürcher Apothekerinnen und Apothekern ab 2025 ermöglicht, alle Impfungen gemäss dem nationalen Impfplan vorzunehmen. So kann man sich ab Januar in Apotheken auch gegen Pneumokokken oder Gürtelrose impfen lassen.
Voraussetzung ist, dass die impfwillige Person mindestens 16 Jahre alt ist und dass keine Kontraindikation, Schwangerschaft (ausser bei Impfungen wegen ärztlicher Verschreibung), Immunschwäche oder Autoimmunkrankheit vorliegt.
Ausgenommen bleiben auch Impfungen mit Lebendimpfstoffen wie Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und Gelbfieber, ferner Impfungen im Off-Label-Bereich.

Impfen in der Apotheke: Die Kantonalen Unterschiede

image
Stand: Oktober 2024
  • Quelle: Pharmasuisse
  • apotheken
  • Impfung
  • Zürich
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

image

Apotheke im Kantonsspital Baden öffnet früher

Schon ein halbes Jahr vor der Spitaleröffnung betreibt das Kantonsspital Baden ab November im Neubau eine Notfallapotheke.

image

Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung

Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Zürich bekommt eine neue Kantonsärztin, Appenzell sucht eine

Franziska Kluschke tritt im Februar in die Fussstapfen von Christine Maier.

image

Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».