Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich

Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.

, 11. November 2024 um 00:00
image
Symbolbild: Markus Spiske on Unsplash
Im Kanton Zürich kann man sich heute direkt in der Apotheke gegen acht Infektionen impfen lassen, zum Beispiel gegen Grippe oder Keuchhusten.
Wie der Regierungsrat nun beschlossen hat, wird es den Zürcher Apothekerinnen und Apothekern ab 2025 ermöglicht, alle Impfungen gemäss dem nationalen Impfplan vorzunehmen. So kann man sich ab Januar in Apotheken auch gegen Pneumokokken oder Gürtelrose impfen lassen.
Voraussetzung ist, dass die impfwillige Person mindestens 16 Jahre alt ist und dass keine Kontraindikation, Schwangerschaft (ausser bei Impfungen wegen ärztlicher Verschreibung), Immunschwäche oder Autoimmunkrankheit vorliegt.
Ausgenommen bleiben auch Impfungen mit Lebendimpfstoffen wie Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und Gelbfieber, ferner Impfungen im Off-Label-Bereich.

Impfen in der Apotheke: Die Kantonalen Unterschiede

image
Stand: Oktober 2024
  • Quelle: Pharmasuisse
  • apotheken
  • Impfung
  • Zürich
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

Impfskepsis in der Pflege: Selbsterfahrung ist wichtig, Social Media unwichtig

Eine Umfrage in Finnland beleuchtet die Einstellung von Pflegekräften zu Covid- und Grippe-Impfungen – und zeigt, wo Kampagnen ansetzen könnten.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.

image

Digitaler Neustart am Freiburger Spital: Neues KIS kommt bis 2028

Das Freiburger Spital HFR und das Psychiatrie-Netzwerk FNPG schreiben den Auftrag für ein modernes Klinikinformationssystem aus. Die Lösung soll heutige Einzelsysteme ersetzen und eine neue zweisprachige IT-Struktur schaffen.