Im Emmental entsteht ein neues Gesundheitsnetz

Hinter dem Zusammenschluss stehen das Spital Emmental, Spitex- und Langzeitpflege-Institutionen.

, 28. November 2024 um 09:21
image
Der Lenkungsausschuss des Gesundheitsnetzes Emmental mit dem Co-Präsidium von «Gesund i. e.»: André Burger, Geschäftsleiter des Zentrums Schlossmatt Region Burgdorf, Regula Feldmann, CEO Spital Emmental; Patrik Walter, Co-Präsident Gesund i. e.; Cornelia Steinmann, Co-Präsidentin «Gesund i. e.», und Claudia Sommer, Geschäftsleiterin Spitex Burgdorf-Oberburg.
«Nachhaltiger und effizienter» soll die medizinische Versorgung in der Region Emmental werden: Deshalb haben sich das Spital Emmental, alle regionalen Spitexorganisationen, acht Langzeitpflegeinstitutionen sowie Partner wie die Post Sanela Health und die Berner Fachhochschule zusammengeschlossen und das «Gesundheitsnetz Emmental» unter dem Dach des Vereins Gesund i. E. gegründet.
Wie das Spital Emmental in einer Mitteilung schreibt, sei es das Ziel, «die medizinischen Angebote optimal auf die Bedürfnisse der Patienten abzustimmen und durch eine engere Zusammenarbeit Synergien zu schaffen».
Das «Gesundheitsnetz Emmental» richte sich auf künftige Herausforderungen und Veränderungen im Gesundheitswesen aus, die durch die Gesundheitsstrategie des Kantons Bern für die Jahre 2020–2030 vorgegeben werden. Dazu gehört auch der geplante Übergang zu vier Spitalregionen im Kanton Bern.

Patientenpfad

Mit der Gründung würden sich die Partner zu einer engeren Abstimmung ihrer Leistungen entlang des gesamten Patientenpfades – von der Geburt bis zum Lebensende verpflichten. Regula Feldmann, CEO des Spitals Emmental, sagt dazu:
«Angesichts der heutigen Rahmenbedingungen können wir es uns nicht mehr leisten, dass jede Organisation nur für sich selber schaut. Wir müssen den Patientenpfad über die ganze Region betrachten». Eine solche Zusammenarbeit komme der gesamten Bevölkerung zugute und erhöhe auch die Arbeitsplatzattraktivität.
Patrik Walther, Co-Präsident des Vereins Gesund i. E., fügt hinzu: «Dieser Schulterschluss ermöglicht es, eine zukunftsgerichtete Gesundheitsversorgung für die Emmentaler Bevölkerung zu gewährleisten.»
Nach der Aufbauphase soll das Projekt für alle in der Region ansässigen Gesundheitsdienstleistenden und ihre Partner geöffnet werden. Bereits jetzt sind Hausärztinnen und Hausärzte in das Projekt eingebunden; diese Anzahl soll künftig erhöht werden.

Aufbau und Entwicklung

Die im «Gesundheitsnetz Emmental» vertretenen Gesundheitsdienstleister engagieren sich unter dem Dach des Vereins Gesund i. E, der sich bereits seit Jahren konsequent für die Vernetzung im Gesundheitsbereich einsetzt. Ein Lenkungsausschuss, in dem alle beteiligten Parteien vertreten sind, übernimmt den Aufbau und die Entwicklung des Gesundheitsnetzes.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.