HUG: Sprechstunde für Gewaltopfer soll Notaufnahme entlasten

Das Universitätsspital Genf eröffnet eine kostenlose Sprechstunde für erwachsene Gewaltopfer. Damit soll die Notaufnahme entlastet werden.

, 24. Januar 2025 um 10:41
image
Hauptgebäude des Universitätsspitals Genf | Bild: PR
Das Universitätsspital Genf (HUG) hat eine neue medizinisch-rechtliche Beratungsstelle für erwachsene Gewaltopfer eröffnet. Diese kostenlose und vertrauliche Dienstleistung unterstützt Opfer durch eine professionelle medizinisch-rechtliche Dokumentation einschliesslich Berichten und Fotos von Verletzungen. Dies wiederum soll den Betroffenen bei der Durchsetzung ihrer Rechte helfen.
Laut einer Medienmitteilung des HUG soll die Stelle den Notfall entlasten; dieser war letztes Jahr verstärkt mit Gewaltfällen konfrontiert. Der spezialisierte Zugang verkürzt die Behandlungszeiten und ermöglicht es den Notärzten, sich stärker auf die akute medizinische Versorgung zu konzentrieren.
Das Betreuungsteam der «consultation médico-légale» besteht aus zwei Rechtsmedizinern, einem Pflegeteamleiter, vier speziell geschulten Pflegekräften sowie zwei Sekretärinnen.

Gewaltopfer

Die neuen Räumlichkeiten bieten den Betroffenen eine ruhige und sichere Umgebung, um erlebte Gewalt detailliert zu schildern, ohne sich stigmatisiert oder beurteilt zu fühlen. Bei Bedarf können die Opfer an Partnernetzwerke für medizinisch-psychosoziale oder rechtliche Unterstützung weitervermittelt werden, beispielsweise an die Interdisziplinäre Medizin- und Gewaltpräventionseinheit des HUG.
Die neue Stelle ist Teil des französischsprachigen Universitätszentrums für Rechtsmedizin (und orientiert sich an einer vergleichbaren Struktur am Waadtländer Universitätsspital CHUV.

Zahlen und Finanzierung

Das HUG erwartet rund 600 Konsultationen pro Jahr, wobei diese Zahl weiter steigen könnte. Laut Statistiken der CHUV Violence Medicine Unit entfallen 61,2 Prozent der Gewaltfälle auf gemeinschaftsbasierte Konflikte (überwiegend mit männlichen Opfern), 32,8 Prozent auf Paarbeziehungen und 6 Prozent auf Gewalt innerhalb der Familie.
Als Einrichtung von öffentlichem Interesse wird die CMLV vom Kanton mit einem Budget von 859'000 Franken im ersten Jahr finanziert.
  • Gewalt
  • gewaltmedizin
  • HUG
  • notfall
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

HUG: Neue Leiterin der Klinik für Rehabilitation und Geriatrie

Sophie Pautex übernimmt die Leitung der Klinik für Rehabilitation und Geriatrie am Universitätsspital Genf. Sie tritt damit die Nachfolge von Christophe Graf an.

image

Unispital Genf startet Referenzzentrum für medizinische KI

Die Genfer Universitätsspital HUG, der Kanton Genf und das Wyss Center errichten ein Zentrum zur Erforschung der künstlichen Intelligenz für Gesundheit, Prävention und Neuromodulation.

image

HUG: Neue Abteilung für gezielte Ultraschall-Untersuchungen

Das Universitätsspital Genf bildet künftig Ärzte in gezielter Ultraschalldiagnostik aus – als erstes Spital in der Schweiz.

image

Notfallpauschalen: Die Fahndung nach dem Geschäftsmodell

Eine Vereinbarung zwischen FMH und Prio.Swiss sollte die Abrechnung von Notfallpauschalen klären. Der Text liegt nun vor. Er offenbart einen eher diffusen Kompromiss.

image

HUG: Erster Chatbot für Allgemeinmedizin in der Schweiz

Nach einer zweijährigen Testphase führt das Universitätsspital Genf einen medizinischen Chatbot ein, der mit Künstlicher Intelligenz redet und Patienten betreut.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

Vom gleichen Autor

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image

HSM: Neue Leistungsaufträge für Gynäkologie

Zwölf Schweizer Spitäler haben neu einen Leistungsauftrag für hochspezialisierte Medizin im Bereich komplexer gynäkologischer Tumoren erhalten.