Hirslanden sucht CEO für zwei Kliniken

Stéphan Studer wechselt im September zur Groupe Mutuel. Nun sucht Hirslanden eine gemeinsame Direktion für die Kliniken Cecil und Bois-Cerf Platz in Lausanne.

, 7. Juni 2025 um 09:38
image
Die Clinique Cecil (links) und die Clinique Bois-Cerf in Lausanne | Bild: Hirslanden, DR
Die Hirslanden-Gruppe sucht einen neuen Direktor oder eine neue Direktorin für Hirslanden Lausanne als Nachfolger von Stéphan Studer, der die Institution im September 2025 verlassen wird: Der Hirslanden-COO wird Direktor Gesundheit Privatpersonen bei der Groupe Mutuel. Studer hatte im September 2024 auch die Leitung des Turnarounds der Lausanner Hirslanden-Kliniken Bois Cerf und Cecil übernommen.
Nun ist die Doppel-Leitung in Lausanne ausgeschrieben. Betont wird dabei, dass die beiden Kliniken «als Teil des Versorgungsnetzwerks» im regionalen Raum positioniert werden müssen: «Sie erhalten den Raum, Ihre unternehmerischen Ideen zu verwirklichen und mit einem engagierten Team die Zukunft der integrierten Gesundheitsversorgung mitzugestalten», heisst es.
Die ideale Kandidatin oder der ideale Kandidat verfüge über einen Universitäts- oder Fachhochschulabschluss etwa in Medizin oder Wirtschaft, der durch eine Ausbildung im Bereich Gesundheitsmanagement ergänzt wurde. Fundierte Kenntnisse der klinischen Prozesse und des schweizerischen Regulierungsrahmens werden vorausgesetzt – insbesondere durch «nachgewiesene und erfolgreiche mehrjährige Erfahrung in einer Führungsposition im schweizerischen Gesundheitswesen». Deutschkenntnisse werden als Vorteil angesehen.
Stéphan Studer, der heutige Stelleninhaber, hat einen Master in Sozialwissenschaften der Universität Lausanne, einen Executive MBA der Universität Genf und ein Certificate of Advanced Studies (CAS) in Health Care Administration der Universität St. Gallen. Er begann seine Karriere als Physiotherapeut, bevor er als Verwaltungsdirektor der Abteilung für den Bewegungsapparat und der Abteilung für klinische Neurowissenschaften zum CHUV wechselte. Im Jahr 2015 trat er als Direktor der Klinik La Colline in die Hirslanden-Gruppe ein. Drei Jahre später wurde er zum Regional Operating Officer West und im darauffolgenden Jahr zum Chief Operating Officer West ernannt. Ab April 2022 war er dann Chief Operating Officer der Hirslanden-Gruppe.
  • Hirslanden
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bellevue Medical Group gründet Kopfschmerz-Zentrum

Christoph Schankin steht als Leitender Arzt an der Spitze des neu gegründeten Zentrums für Migräne und Kopfschmerzen.

image

Hirslanden: Lungenzentrum bekommt Verstärkung

Maurice Roeder, ehemals an der Klinik für Pneumologie des Universitätsspitals Zürich tätig, ist Teilhaber ins Zentrum eingetreten.

image

Zürichsee: Meilen bekommt eine eigene Klinik

Das Spital Männedorf und die Klinik Hirslanden Zürich gründen gemeinsam eine ambulante Klinik in Meilen.

image

Das KSA bekommt einen neuen Turnaround Manager

Rafael Wyser soll das Sanierungsprogramm leiten. Er kommt von Hirslanden und folgt auf Michael Dickmann.

image

Hirslanden Andreasklinik: Fokus auf Orthopädie

Die Privatklinik in Cham will ihren wichtigsten Leistungsbereich stärken. Die Geburtenabteilung wird geschlossen, 15 Arbeitsplätze gehen verloren.

image

«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

Vom gleichen Autor

image

Die Abnehmkarte: Wer stark auf die Spritze setzt – und wer weniger

Medikamente zur Gewichtsreduktion sind in der ganzen Schweiz auf dem Vormarsch – aber nicht überall gleich stark. Im Tessin werden sie viermal eifriger genutzt als im Appenzell.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Häusliche Gewalt: Auch Freiburg setzt auf die Apotheken

In der Romandie breitet sich ein neuer Ansatz gegen Gewalt aus: Das Apothekenpersonal soll Opfer erkennen und weiterleiten.