Zusammenschluss in der Zentralschweiz: Neues Zentrum für Unfallchirurgie und Orthopädie

Mehrere Fachärzte arbeiten im Raum Luzern enger zusammen. Hauptstandort ist in der Hirslanden Klinik St. Anna.

, 12. Juni 2025 um 22:00
image
Die Hirslanden Klinik St. Anna  |  PD
In der Zentralschweiz schliessen sich drei Praxen und diverse Ärzte im Zentrum für Unfallchirurgie und Orthopädie Zentralschweiz zusammen. Dieses vereint die Traumatologie Ryf von Ulrike und Christian Ryf, die Praxis medOT von Kai Sprengel sowie die Traumatologie Schürch von Roland Schürch. Der Hauptstandort befindet sich an der Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern.
Das Zentrum wird von den Gesellschaftern getragen, die weiterhin eigenständig agieren; die Zentrumskoordination liegt bei Kai Sprengel.
«Erfahrene Fachärzte für eine wohnortsnahe Spitzenmedizin», lautet ein Motto: Die Betreuung erfolgt an mehreren Praxisstandorten mit spezialisierten Sprechstunden.
Dabei hat das Zentrum für Unfallchirurgie und Orthopädie Zentralschweiz seinen Fokus in den Bereichen Unfallchirurgie und orthopädische Traumatologie, ferner in Sporttraumatologie, Orthopädie und Wirbelsäulenmedizin. Es will einerseits eine organübergreifende Grundversorgung durch alle Gesellschafter bieten, andererseits die qualifizierte Behandlung komplexer Verletzungen und von Verletzungsfolgen.
Zu den regionalen Partnerärzten des ZUO gehören:
  • die Orthopädische Klinik Uri mit Uwe Erdmenger und Marcel Ziswiler, mit Hauptstandort in Altdorf;
  • Jörg Birkle mit Praxisstandorten in Luzern und Zug;
  • die Praxisgemeinschaft am Wesemlin Luzern mit Christiane Stauffer und Sebastian Thormann.
Operative Eingriffe erfolgen an…
  • der Hirslanden Klinik St. Anna, Luzern;
  • der AndreasKlinik Cham, als Teil des Versorgungsnetzwerks der Hirslanden Gruppe;
  • am Kantonsspital Uri, Altdorf;
  • am Luzerner Kantonsspital, Standort Wolhusen;
  • am Kantonsspital Obwalden in Sarnen.
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Luzern: Ja zum Spitalgesetz – ein Votum mit Signalwirkung

Die Luzerner Bevölkerung hat das neue Spitalgesetz angenommen. Damit wird nochmals sichergestellt, welche Leistungen die LUKS-Spitäler anbieten müssen. Zum Beispiel Geburtshilfe.

image

Neuer Epiona COO: «Der neue Posten kommt on top»

Patrick Vavken ist Gründer und Inhaber der Adus Klinik sowie Geschäftsführer der Alpha Clinic. Nun übernimmt er ein drittes Amt.

image

Stéphan Studer verlässt Hirslanden und geht zur Groupe Mutuel

Der COO der Hirslanden-Gruppe geht. Das Unternehmen verliert den Chef an die Krankenkasse Groupe Mutuel.

image

Gesundheitscampus statt zwei Kliniken: Hirslanden zentralisiert in der Ostschweiz

Die Klinik Stephanshorn in St. Gallen wird gestärkt, die Klinik Am Rosenberg in Heiden schliesst. Hirslanden will möglichst vielen Angestellte eine Anschlusslösung bieten.

image

Auszeichnung für Mitgründer des Lungenzentrums Hirslanden

Karl Klingler hat von der Radiological Society of North America den «Alexander R. Margulis Award for Scientific Excellence» erhalten.

image

SoH: Zwei Abgänge in der Orthopädie

Viviane Steffen und Bodo Baumgärtner wechseln beide vom Bürgerspital Solothurn ins Praxiszentrum Schloss Aarhof in Solothurn.

Vom gleichen Autor

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Die Versicherer machen den Kanton Schwyz zum Musterfall: Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die dortige Spitalplanung zurückweisen.

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.

image

Inselspital: Neuer Klinikdirektor für Gastroenterologie

Sebastian Zeißig wechselt aus Greifswald nach Bern und übernimmt die Nachfolge von Andrew Macpherson.