Prof. Dr. Friedrich Eckstein – neue Aufgabe in Augsburg, weiterhin tätig in Aarau
An der Hirslanden Klinik Aarau baute Friedrich Eckstein das Programm für minimal-invasive Herzchirurgie auf. Nun erhielt er einen weiteren Ruf nach Deutschland.
Loading
An der Hirslanden Klinik Aarau baute Friedrich Eckstein das Programm für minimal-invasive Herzchirurgie auf. Nun erhielt er einen weiteren Ruf nach Deutschland.
Lars C. Huber wechselt ans Universitätsspital und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin.
Das Universitätsspital Zürich untersucht mit externer Hilfe seine Herzchirurgie-Vergangenheit. Die Untersuchungskommission engagierte nun bekannte Experten – sowie weitere Herzspezialisten, Biostatistiker und eine Anwaltskanzlei.
Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.
Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.
Das Triemlispital führt die Zusammenarbeit in der Herzchirurgie mit dem Universitätsspital Zürich und Hoch Health Ostschweiz dauerhaft weiter.
Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.
Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.
Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.