Herzchirurgie: Drei Spitäler wollen stärker kooperieren

Das Universitätsspital Zürich plant mit dem Kantonsspital St. Gallen die Herzchirurgie aus- und aufzubauen. Voraussetzung dafür sind Leistungsaufträge der Kantone.

, 24. Oktober 2023 um 12:21
image
Kantonsübergreifende Allianz im Bereich Herzchirurgie geplant. | Unsplash
Das Universitätsspital Zürich (USZ), das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) und das Stadtspital Zürich haben die Absicht bekundet, eine gemeinsame Allianz in der Herzchirurgie zu bilden. Im Rahmen der Spitalplanung 2024 werden die drei Häuser bei den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Innerrhoden und St.Gallen Leistungsaufträge im Bereich der Herzchirurgie beantragen.
Das USZ und das KSSG sowie das USZ und das Stadtspital machen bereits seit mehreren Jahren im Bereich der Kardiologie beziehungsweise in der Herzchirurgie gemeinsame Sache. Das KSSG als Zentrumsspital der Ostschweiz für kardiologische Eingriffe verfügt jedoch noch über keinen Leistungsauftrag für die Herzchirurgie.

Umsetzung abhängig von Leistungsaufträgen

In der geplanten, erweiterten Allianz wird das USZ vor allem die hochspezialisierte Herzchirurgie inklusive Transplantationen durchführen. Das Stadtspital und das Kantonsspital wiederum sollen die geplante und notfallmässige Standardherzchirurgie sowie bestimmte komplexe kardiologische Eingriffe wie Herzklappenoperationen anbieten.
Ziel der Kooperation ist es, eine flächendeckende und qualitativ hochwertige herzchirurgische Versorgung im Einzugsgebiet zu gewährleisten. Die Realisierung des Projekts hängt von der Erteilung der Leistungsaufträge durch die Regierungen der Kantone St. Gallen und beider Appenzell ab, heisst es. Ein Entscheid wird gemäss Mitteilung bis spätestens Ende des ersten Quartals 2024 erwartet.
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.