Herzchirurgie: Drei Spitäler wollen stärker kooperieren

Das Universitätsspital Zürich plant mit dem Kantonsspital St. Gallen die Herzchirurgie aus- und aufzubauen. Voraussetzung dafür sind Leistungsaufträge der Kantone.

, 24. Oktober 2023 um 12:21
image
Kantonsübergreifende Allianz im Bereich Herzchirurgie geplant. | Unsplash
Das Universitätsspital Zürich (USZ), das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) und das Stadtspital Zürich haben die Absicht bekundet, eine gemeinsame Allianz in der Herzchirurgie zu bilden. Im Rahmen der Spitalplanung 2024 werden die drei Häuser bei den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Innerrhoden und St.Gallen Leistungsaufträge im Bereich der Herzchirurgie beantragen.
Das USZ und das KSSG sowie das USZ und das Stadtspital machen bereits seit mehreren Jahren im Bereich der Kardiologie beziehungsweise in der Herzchirurgie gemeinsame Sache. Das KSSG als Zentrumsspital der Ostschweiz für kardiologische Eingriffe verfügt jedoch noch über keinen Leistungsauftrag für die Herzchirurgie.

Umsetzung abhängig von Leistungsaufträgen

In der geplanten, erweiterten Allianz wird das USZ vor allem die hochspezialisierte Herzchirurgie inklusive Transplantationen durchführen. Das Stadtspital und das Kantonsspital wiederum sollen die geplante und notfallmässige Standardherzchirurgie sowie bestimmte komplexe kardiologische Eingriffe wie Herzklappenoperationen anbieten.
Ziel der Kooperation ist es, eine flächendeckende und qualitativ hochwertige herzchirurgische Versorgung im Einzugsgebiet zu gewährleisten. Die Realisierung des Projekts hängt von der Erteilung der Leistungsaufträge durch die Regierungen der Kantone St. Gallen und beider Appenzell ab, heisst es. Ein Entscheid wird gemäss Mitteilung bis spätestens Ende des ersten Quartals 2024 erwartet.
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Prof. Dr. Friedrich Eckstein – neue Aufgabe in Augsburg, weiterhin tätig in Aarau

An der Hirslanden Klinik Aarau baute Friedrich Eckstein das Programm für minimal-invasive Herzchirurgie auf. Nun erhielt er einen weiteren Ruf nach Deutschland.

image

Stadtspital-Chefarzt wird Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich

Lars C. Huber wechselt ans Universitätsspital und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin.

image

«Fall Maisano»: René Prêtre und Oliver Peters ermitteln

Das Universitätsspital Zürich untersucht mit externer Hilfe seine Herzchirurgie-Vergangenheit. Die Untersuchungskommission engagierte nun bekannte Experten – sowie weitere Herzspezialisten, Biostatistiker und eine Anwaltskanzlei.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Stadtspital Zürich setzt auf Allianz Herzchirurgie

Das Triemlispital führt die Zusammenarbeit in der Herzchirurgie mit dem Universitätsspital Zürich und Hoch Health Ostschweiz dauerhaft weiter.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.