Hausarztmangel: Kanton Bern drängt auf mehr Kompetenzen für Pflegefachleute

Nun will auch die Gesundheitskommission, dass Advanced Practice Nurses mehr Aufgaben von Ärzten übernehmen. Doch dazu braucht es gesetzliche Anpassungen – beim Bund.

, 7. Februar 2025 um 11:44
image
KI-Symbolbild: Medinside (mit Midjourney)
Die Berner Kantonsregierung veröffentlichte Ende November einen Bericht, der eine Kompetenzverschiebung im Hausarzt-Bereich auslotete: Was wäre, wenn Pflegepersonal hier weitergehende Aufgaben übernähme? Was, wenn insbesondere Advanced Practice Nurses eine stärkere Rolle in der Betreuung chronisch kranker Patientinnen und Patienten übernähmen?
«Dies entlastet die ärztlichen Fachpersonen und entschärft Versorgungsengpässe», lautete das – wenig überraschende – Fazit. Es sei zu erwarten, dass man auf diesem Weg neue integrierte Versorgungsmodelle entwickeln könnte, was wiederum «die nachhaltige und flächendeckende Gesundheitsversorgung im Kanton Bern verbessern wird, mit positiven Auswirkungen auf die Qualität der Patientenversorgung als auch auf die Arbeitsbedingungen für Gesundheitsdienstleistende.»
Nun folgt der nächste politische Schritt: Die Gesundheits- und Sozialkommission des Kantonsparlaments möchte, dass die Regierung Nägel mit Köpfen macht. Konkret fordert das Gremium «weitere Massnahmen, um rasch mehr Advanced Practice Nurses einsetzen zu können».

Beratungsstelle und Impulsprogramm

Der Berner Regierungsrat soll diverse Beschleunigungsmassnahmen prüfen – zum Beispiel die Schaffung einer Beratungsstelle für Arztpraxen und Gemeinden, die sich für das APN-Modell interessieren. Oder ein Impulsprogramm zur Förderung von APN-Ausbildungsabschlüssen. Ferner sollen gesetzliche Grundlagen geschaffen werden, damit Pflegefachleute im Kanton Bern niederschwellige Aufgaben von Hausärzten übernehmen dürfen, etwa die Verschreibung bestimmter medikamentöser Therapien.
Aber vor allem muss der Kanton aber auf Bundesebene aktiv werden. Denn hier liegt der heikle Punkt: Die Verlagerung von Aufgaben zwischen Ärzten und Pflegepersonal und die Einführung von Advanced Practice Nurses als Faktor im Gesundheitswesen verlangt nach diversen nationalen Gesetzesänderungen. Der Beruf hat gar keine eigene Zulassung, zudem können die APN ihre weitergehenden Dienstleistungen nicht über die heutigen Krankenkassen-Tarife abrechnen.
Praktischerweise listet die Gesundheitskommission des Grossen Rates von Bern alle Gesetze auf, die in Bern – im Bundeshaus – geändert werden müssten:
  • Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe (Gesundheitsberufegesetz, GesBG; SR 811.21)
  • Bundesgesetz über die Krankenversicherung, KVG
  • Verordnung über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Krankenpflege-Leistungsverordnung).
  • grundversorgung
  • ärztemangel
  • hausärztemangel
  • Hausarztmedizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Mehr Hausärzte! Zwei Polit-Vorstösse auf der Zielgeraden

Die Gesundheitskommission des Ständerates will, dass die Tarife in der Grundversorgung erhöht werden – und sie möchte ein Gesetzespaket, das mehr Ausbildungsplätze schafft.

image

Zürich: Gesundheitskioske sollen Notfallstationen entlasten

Das Zürcher Stadtparlament hat den Vorstoss für Gesundheitskioske angenommen – ein Konzept, das in Deutschland bereits gescheitert ist.

image

Das Modell «Viva Health» hat seine Mitgliederzahl verdoppelt

Die integrierte Versorgungsorganisation hat nun über 3'000 Mitglieder. Stabile Prämien sollen dazu beitragen, dass sich die Idee weiter ausbreitet.

image

Aargau: Neue Pilotprojekte in der Telemedizin

Mit Medgate testet der Kanton ein Telemedizin-Angebot in Pflegeheimen und in der Spitex – um rascher reagieren zu können und um Hausärzte zu entlasten.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Freiburg will prekären Hausarztmangel stoppen

Mit einem «Curriculum» will der Kanton Freiburg verhindern, dass angehende Hausärzte und Hausärztinnen während ihrer Ausbildung aus der Region abwandern.

Vom gleichen Autor

image

Solothurner Spitäler holen Chief Information Officer vom KSA

Thomas Seiler folgt im September auf Elke Albrecht.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Spitex Region Brugg: Neuer Geschäftsführer

Hans-Peter Wyss, bislang Departementsleiter Pflege & MTTD im Asana Spital Menziken, übernimmt die Leitung im Mai.