Hausärzte: Gute Bezahlung heisst gute Behandlung

Boni für Ärzte: Warum nicht? Eine Studie deutet an, dass eine Leistungslohn-Komponente ganz gut sein könnte für die Patienten.

, 26. Februar 2024 um 03:39
letzte Aktualisierung: 11. April 2025 um 08:06
image
Bild: Medinside (erstellt mit Midjourney).
Es ist eine Kernfrage in der Debatte um die Gesundheitskosten: Würde es etwas bringen, wenn man die Honorierung der Ärzte abhängig macht vom Behandlungserfolg? Zumindest ein bisschen?
Viele Studien zum Thema gibt es nicht; das liegt an Datenproblemen sowie daran, dass es in der Wirklichkeit wenig greifbare Fälle und messbare Beispiele gibt.
Eine Gruppe von Ökonominnen und Ökonomen diverser deutscher Universitäten sowie des Leibniz-Instituts gingen die Frage aber in Form eines Experiments an. Dabei wurden 104 Grundversorger aus Deutschland einbezogen.
  • Jeannette Brosig-Koch, Heike Hennig-Schmidt, Nadja Kairies-Schwarz, Johanna Kokot, Daniel Wiesen: «A new look at physicians’ responses to financial incentives: Quality of care, practice characteristics, and motivations», in: «Journal of Health Economics», März 2024.
  • doi.org/10.1016/j.jhealeco.2024.102862
Einige Hauptresultate vorweg:
  • Ja, eine ergebnisabhängige Honorierung steigert die Behandlungsqualität (allerdings nur leicht).
  • Dieser Qualitätseffekt nimmt mit der Schwere der Erkrankung zu.
  • Die Höhe des versprochenen Bonus (ob 5 Prozent oder 20 Prozent) hat allerdings keinen wesentlichen Einfluss auf die Entscheide der Ärzte beziehungsweise die Qualität ihrer Betreuung.
  • Andererseits macht es einen erheblichen Unterschied, um welche Art Ärzte respektive Praxen es sich handelt. Ärzte aus Praxen mit hohen Gewinnen waren im Experiment stärker gewinnorientiert. Dies führte zu einer tieferen Qualität der Versorgung im Vergleich zu Ärzten in Praxen mit niedrigen Gewinnen.
Das Experiment war freilich nicht ganz realistisch: Die Versuchspersonen – aka Hausärzte – hatten nicht reale Patienten vor sich, sondern konnten in einer simulierten Situation gewisse Entscheide fällen und Therapien wählen. Dabei wurde jedem Entscheid eine Information über das Honorar sowie über den Nutzen für den virtuellen Patienten zugeordnet.

Je nach Arzttyp und Praxistyp

Der methodische Clou dabei: In jedem Fall gab es einen trade-off zwischen dem maximalen Patientennutzen und den maximalen Ärztehonorar – also eine gewisse Spannung.
Im Test gab es auch verschiedene Bonushöhen: entweder 5 Prozent oder 20 Prozent.
Grundsätzlich wurde der Bonus immer dann gewährt, wenn der Arzt eine Qualitätsschwelle erreichte, die an den gesundheitlichen Nutzen des Patienten gekoppelt war. Das Ganze wurde dann auch bei unterschiedlich schweren Erkrankungen durchgespielt. Im Vorfeld stellte das Forscherteam den Testärzte zudem Fragen etwa nach dem Praxistyp oder nach ihrer Arbeitsmotivation.
Eine wenig erstaunliche Tendenz war dann, dass die Qualität der Versorgung mit dem dargelegten allgemeinen Altruismus des Arztes steigt.

Per Bonus gegen Unterversorgung?

Unterm Strich ergab sich, dass die Qualität bei einer Leistungsvergütung – im Vergleich zur allgemeinen Pauschal-Entlöhnung – um etwa 7 Prozentpunkte erhöht war. Dieser Effekt nahm mit der Schwere der Erkrankung zu – allerdings nicht mit der Bonus-Höhe (ob 5 oder 20 Prozent). «Die Datenverknüpfung weist darauf hin, dass Hausärzte in ertragsstarken Praxen eine schlechtere Versorgungsqualität bieten», so ein weiteres Fazit.
Eine Idee, welche die Autoren in ihrer Conclusion aufbringen, lautet: Es könnte sinnvoll sein, bei schweren Erkrankungen eine Leistungskomponente einzuführen – als Mittel gegen die Gefahr der Unterversorgung, welche hier beim Fallpauschalen-Prinzip droht.
  • lohn
  • Hausarztmedizin
  • hausärzte
  • Qualität
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Klinik am Pranger – vielleicht zu Unrecht

Wegen einer missglückten Operation kommt eine Klinik im «Kassensturz» schlecht weg. Doch ob der Fall tatsächlich vermeidbar gewesen wäre, bleibt unklar.

image

Heime im Qualitäts-Check: Ein Label für Exzellenz in der Pflege

Die Organisation Leading Nursing Homes hat einen Kriterienkatalog entwickelt, um Alterswohnungen und Pflegeheime zu zertifizieren. Das erste Haus trägt schon das neue Qualitätslabel.

image

HUG: Erster Chatbot für Allgemeinmedizin in der Schweiz

Nach einer zweijährigen Testphase führt das Universitätsspital Genf einen medizinischen Chatbot ein, der mit Künstlicher Intelligenz redet und Patienten betreut.

image

Hausarztmangel: Kanton Bern drängt auf mehr Kompetenzen für Pflegefachleute

Nun will auch die Gesundheitskommission, dass Advanced Practice Nurses mehr Aufgaben von Ärzten übernehmen. Doch dazu braucht es gesetzliche Anpassungen – beim Bund.

Vom gleichen Autor

image

Pflege, Medizin, Therapie: Das verdient man im Gesundheitswesen

Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier sehen Sie es. Das «Lohnbuch Schweiz 2025» zeigt die Standard-Monatslöhne aller Berufe in der Gesundheitsbranche.

image

Physician Associates: Zukunftsberuf mit Fragezeichen

Der Beruf des Physician Associate könnte zur Lösung des Ärztemangels beitragen – so eine verbreitete Hoffnung. Doch in England hat der Wind gedreht: Ein Bericht listet hunderte kritische Vorfälle auf.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.