GZO Wetzikon: «Konkursrisiko ist praktisch inexistent»

Bis Ende August muss ein Lösung her, damit die Nachlassstundung verlängert wird. Die Hirslanden Gruppe ist an einer Übernahme nicht interessiert.

, 22. August 2024 um 05:13
image
Die Baustelle des zu 70 Prozent fertiggestellten Neubaus ruht. Bild: Medinside
Die Zeit läuft: Vor vier Monaten hat das GZO Spital Wetzikon Nachlassstundung beantragt, bis Ende August ist es noch geschützt vor den Forderungen der Gläubiger. Und dann?
Gelingt es dem Spital Wetzikon in dieser Zeit, eine gute Lösung aufzuzeigen, kann der Zahlungsaufschub zunächst um weitere vier Monate und anschliessend um bis zu 24 Monate verlängert werden.
Die Befürchtung, dass das Spital Konkurs gehen könnte, ist gemäss Jürg Girschweiler gering. Gegenüber dem «Tagesanzeiger» sagte der Experte für Konkurse und Nachlassstundungen: «Das Konkursrisiko für die nächsten Jahre für das Spital Wetzikon ist praktisch inexistent.»
Der Grund: Der operative Betrieb des Spitals Wetzikon sei finanziert, das Spital liquide.
Girschweiler betont, dass lediglich eine Lösung für die Schulden während der Nachlassstundung gefunden werden müsse. Für den Experten ist die Verlängerung der Nachlassstundung jedoch «reine Formsache», solange das Spital weiterhin wirtschaftlich positiv dasteht.

Wie weiter?

  • Für eine erfolgreiche Sarnierung des GZO Wetzikon müssten die Gläubiger auf einen Teil ihres Geldes verzichten – dazu sind sie derzeit allerdings nicht bereit.
  • Das Spital Wetzikon gehört einer Aktiengesellschaft, Aktionäre sind zwölf Gemeinden im Zürcher Oberland. Dass diese mehr Geld einschiessen, scheint ebenfalls eher unwahrscheinlich. Der Wetziker Stadtpräsident, Pascal Bassu (SP), sagte z.B.: «Die 170 Millionen Franken können wir nicht finanzieren.»

Und der Neubau?

Die Baustelle des zu 70 Prozent fertiggestellten Spital-Neubaus ruht; das zuständige Totalunternehmen befindet sich ebenfalls in einer provisorischen Nachlassstundung.
Die anfänglich Idee des GZO, bei einem Verkauf wieder selber zu mieten (sale-and-lease-back) könnte vor allem an mangelndem Käuferinteresse scheitern. Laut «Tagesanzeiger» habe die Hirslanden Gruppe bereits erklärt, kein Interesse zu haben, ebenso wie die Kliniken Valens.
Eine Umnutzung des Gebäudes könnte sich ebenfalls als schwierig erweisen, da das Spitalgrundstück in einer Zone für öffentliche Bauten liegt. Gemäss dem kantonalen Planungs- und Baugesetz (PBG) sind Eigentümer in dieser Zone verpflichtet, öffentliche Aufgaben zu erfüllen, beispielsweise Alterswohnungen.
  • GZO Spital wetzikon
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.

image

GZO Spital Wetzikon: Endometrioseklinik unter neuer Leitung

Rasmus Schmädecker wechselt vom Spital Uster nach Wetzikon.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.