GZO Spital Wetzikon erhält nochmals vier Monate Zeit

Das Gericht hat die provisorische Nachlassstundung verlängert – bis zum Jahresende.

, 26. August 2024 um 07:05
image
Stillgestanden: Baustelle des GZO Spitals in Wetzikon  |  Bild: PD
Das zuständige Gericht hat die Nachlasstundung beim Spital GZO in Wetzikon um weitere vier Monate verlängert – und damit bis zum Ende dieses Jahres.
Laut einer Mitteilung der eingesetzten Sachwalter von der Kanzlei Wenger Plattner fusst der Entscheid auf einem positiven Befund: Danach verfüge die GZO AG über einen gut funktionierenden Spitalbetrieb, der es ihr erlaube, «ohne Berücksichtigung der Altschulden ein positives Betriebsergebnis zu erzielen.»

Geld kommt, Zeit fehlt

Die Sanierungschancen könnten aus heutiger Optik als gut bezeichnet werden, doch die komplexe Situation verlange noch mehr Zeit, um eine taugliche Lösung zu finden. Deshalb nun die Verlängerung.
Allerdings: Ende Dezember, wenn auch diese Betreibungs-Schutz-Frist ausläuft, stellt sich erneut die Frage, ob und wie das Spital GZO seine ausgelaufene Obligation über 170 Millionen Franken abbezahlen kann.
Der Verwaltungsrat dürfte darauf hoffen, dass das Gericht die provisorische Nachlasstundung dann in einen definitiven Zustand überführt; damit würde er nochmals zwei Jahre Zeit gewinnen.
  • GZO Spital wetzikon
  • gzo wetzikon
  • spital
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Jetzt handeln»: Spitäler fordern Reform bei Tarifen

Der Spitalverband H+ schlägt Alarm: Ohne Teuerungsausgleich bei den Tarifen gerate die Versorgung aus dem Gleichgewicht. Eine Standesinitiative will Abhilfe schaffen. Doch es gibt Widerstand.

image

GZO: Erste Gemeinde stellt sich klar hinter das Spital

Die Gemeindeversammlung von Fischenthal bewilligte fast einstimmig eine Finanzspritze für das Regionalspital in Wetzikon.

image

CHUV: Zwischen Kostendruck, Wachstum und Investitionsstau

Das Universitätsspital in Lausanne schaffte es 2024 zurück in die Gewinnzone. Es ist offensichtlich ein fragiler Erfolg.

image

Oberengadin: Spital vor dem Umbruch – jetzt sind die Gemeinden gefordert

Trotz Zustimmung in der Bevölkerung scheiterte die Fusion des Spitals Samedan mit dem KSGR. Nun läuft die Zeit davon. Ohne baldige Einigung steht der Spitalbetrieb auf der Kippe.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Übernahme-Offerte für das GZO Spital Wetzikon

Die Evolva Holding in Reinach bietet den GZO-Aktionären 5 Millionen Franken. Mit dabei ist ein bekannter Gläubiger des Spitals. Das Spitalmanagement markiert Gesprächsbereitschaft.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.

image

Universitäre Medizin Schweiz: Erstmals eine Co-Leitung

Claire Charmet vom CHUV und Rakesh Padiyath vom USB folgen gemeinsam auf Werner Kübler.