Grippeimpfung für den Hausgebrauch – Sammeltest für 12 Atemwegsviren

In den USA will die FDA die Grippeimpfung fördern: Man kann sie jetzt als Nasenspray aus der Online-Apotheke bestellen – rezeptfrei. Und: Roche kündigt Test-Revolution an.

, 25. September 2024 um 04:17
letzte Aktualisierung: 12. November 2024 um 08:58
image
Die amerikanische Heilmittelaufsicht FDA hat erstmals eine Grippeimpfung für den Hausgebrauch zugelassen: Das Produkt stammt vom britischen Konzern AstraZeneca und wird via Nasenspray verabreicht. Flumist, so der Name, ist seit fast zwei Jahrzehnten im Gebrauch – nun aber soll es rezeptfrei und easy für Jedermann und -frau zugänglich sein.
«Die heutige Zulassung des ersten Grippeimpfstoffs zur Selbstverabreichung oder zur Verabreichung durch Betreuungspersonen bietet eine neue Möglichkeit, einen sicheren und wirksamen Impfstoff gegen die saisonale Grippe zu erhalten – mit mehr Komfort, Flexibilität und Zugänglichkeit für Individuen und Familien»: So begründet Peter Marks, ein Forschungsdirektor der FDA, den Entscheid.
Es sei wichtig, sich jährlich gegen die Grippe impfen zu lassen. Insofern unterstreiche diese erleichterte Zulassung «das Engagement für die Förderung der öffentlichen Gesundheit.» In den USA plant AstraZeneca, Flumist künftig auch über Online-Apotheken zu vertreiben.
Mehr

In der Schweiz dürfen auch Apotheker gewisse Impfungen ohne ärztliche Verschreibung vornehmen, sofern der Kanton die Bewilligung erteilt. Das gilt in allen Kantonen auch für Grippeimpfungen.

Roche: 12 Viren, 1 Test

Roche vermeldete im September die Lancierung eines neuartigen Tests: Er ist in der Lage, über ein Dutzend respiratorische Viren gleichzeitig zu entdecken. Das Verfahren, genannt TAGS («Temperature-Activated Generation of Signal»), habe das Potenzial, dereinst auch Tests für andere Infektionskrankheiten zu revolutionieren, indem es massgeschneiderte Paneltests mit hoher Frequenz in die Laborroutine einführen kann: So die Ankündigung des Basler Konzerns.
Der erste TAGS-basierte Test, der nun auf den Markt kommt, entdeckt in einer Patientenprobe bis zu 12 der häufigsten Atemwegsviren – darunter Influenza A und B, RSV und Sars-Cov-2.
Die Hersteller erwarten, dass die Ärzte damit eher auch zielgerichtet nach Krankheitserregern suchen – zum Beispiel wenn in den Wintermonaten diverse Viren weit verbreitet sind. Das Verfahren erspare Folgetests und biete innert Sekunden weitere Ergebnisse, ohne dass eine neue Probe entnommen oder die vorhandene Probe erneut getestet werden muss, so die Roche-Mitteilung.

Genentech-Mittel bremst Grippe-Verbreitung

Der Biotech-Konzern Genentech – eine Tochter von Roche – meldet fast zeitgleich einen Hoffnungsstrahl im Kampf gegen Atemwegsviren: Das Grippemittel Xofluza senkte in eine Phase-III-Studie die Ausbreitung der Viren signifikant und erreichte die gesetzten Ziele.
Baloxavir Marboxil – vermarktet unter dem Namen Xofluza – ist in den USA und Japan seit 2018 im Handel. Es kann helfen, die Grippesymptome um etwa einen Tag zu verkürzen.
Konkret ging die neue Untersuchung, durchgeführt im Rahmen einer breiten Studie unter Leitung des US-Gesundheitsministeriums, der Frage nach, wieviele Menschen im gleichen Haushalt in den fünf Tagen nach einer Grippeansteckung ebenfalls positiv getestet wurden – wenn die erste erkrankte Person Xofluza nahm und wenn nicht. Insgesamt 4’000 Probanden aus 272 Institutionen weltweit wurden in die Studie involviert.

  • medikamente
  • Roche
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Blutdruck: Wie die Armhaltung das Resultat prägt

Viele Patienten erhalten heikle Diagnosen, weil der Arm bei der Blutdruckmessung nicht korrekt liegt. Bei Risikogruppen führen solche Fehler zu besonders deutlichen Abweichungen.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

Vom gleichen Autor

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.