Studie: Ein Viertel der Komapatienten versteht, wenn man mit ihnen spricht

Bewusstlos, aber nicht unbewusst: Menschen mit schweren Hirnverletzungen haben wohl häufiger noch kognitive Fähigkeiten als bisher gedacht.

, 20. August 2024 um 22:32
letzte Aktualisierung: 19. Oktober 2024 um 09:41
image
Symbolbild: Thom Masat, Unsplash
Etwa ein Viertel der Patienten, die bewusstlos und unansprechbar sind, haben vielleicht trotzdem ein Bewusstsein: Sie merken es, wenn man mit ihnen spricht; sie verstehen Instruktionen; sie reagieren darauf und können sich entsprechend konzentrieren. Dies deutet eine Studie an, die ein internationales Team mit insgesamt 241 Testpersonen durchführte.
Sie alle hatten schwere Gehirnverletzungen erlitten. In den Experimenten erhielten sie kleine Aufträge, während ihre Aktivität zugleich mit MRI und/oder Elektroenzephalographie beobachtet wurde.
«Stellen Sie sich vor, dass Sie ihre Hand öffnen und schliessen», lautete beispielsweise eine Instruktion – gefolgt eine Zeit später von der Anweisung, nun wieder mit dieser Bemühung aufzuhören.
  • Yelena G. Bodien, Judith Allanson, Paolo Cardone, Arthur Bonhomme, Jerina Carmona, Camille Chatelle, Srivas Chennu, …, Nicholas D. Schiff et al.: «Cognitive Motor Dissociation in Disorders of Consciousness», in: «New England Journal of Medicine», August 2024.
  • DOI: 10.1056/NEJMoa2400645
  • Zur Mitteilung des federführenden Mass General Brigham.
Dabei zeigten die Aufzeichnungen von EEG und MRI, dass 60 Personen wiederholt auf die Instruktion reagierten. Die Autoren schliessen daraus, dass sich viele dieser hirnverletzten Menschen kognitive Fähigkeiten bewahrt haben, ja, dass sie denken – nur dass dies abgetrennt ist von ihren motorischen Fähigkeiten.
Tendenziell fanden sich solche Reaktionen eher bei jüngeren Patienten mit Hirntraumata – sowie nach längerer Verletzungszeit.

Neue ethische und klinische Fragen

«Gewisse Patienten mit einer schweren Hirnverletzung scheinen ihre Aussenwelt nicht zu bemerken. Wenn wir sie jedoch mit fortschrittlichen Techniken wie fMRT und EEG beobachten, sehen wir Gehirnaktivitäten, die etwas anderes vermuten lassen», sagt Studienleiterin Yelena Bodien vom Massachusetts General Hospital. «Diese Resultate werfen kritische ethische, klinische und wissenschaftliche Fragen auf: Wie können wir beispielsweise diese unsichtbare kognitive Kapazität nutzen, um eine Kommunikation zu schaffen und die weitere Genesung zu fördern?»
Ganz neu ist die Erkenntnis nicht. Schon frühere Studien zeigten, dass Patienten im Koma auf gesprochene Anweisungen reagieren (mehr). Die neue Erhebung – an der sich 38 Forscher aus sechs Ländern beteiligten – deutet aber an, dass viel mehr Patienten solch eine Trennung von geistiger Präsenz und motorischen Fähigkeiten haben könnten; die Autoren reden von Cognitive motor dissociation, und der Anteil könnte mehr als ein Viertel betragen.
Dass diese Cognitive motor dissociation verbreiteter sein könnte als bislang angenommen, zeigt ein weiteres Resultat jener Experimente: Die erwähnten Reaktionen im Gehirn zeigten sich nicht nur bei Menschen, die sonst gar nie sichtlich auf die Anweisungen reagierten, sondern auch bei Patienten, denen eine gewisse Reaktionsfähigkeit verblieben war.
  • Für weitere News aus der medizinischen Forschung besuchen Sie gern auch «med-report».

  • Forschung
  • neurologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Istvan Ehrenbaum wird Direktor des Rehab Basel

Der USB-Manager und frühere stv. Direktor des Bethesda Spitals soll im Juni Stephan Bachmann ablösen.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Blutdruck: Wie die Armhaltung das Resultat prägt

Viele Patienten erhalten heikle Diagnosen, weil der Arm bei der Blutdruckmessung nicht korrekt liegt. Bei Risikogruppen führen solche Fehler zu besonders deutlichen Abweichungen.

image

Die meistzitierten Medizin-Forscher der Schweiz

Vor allem in Onkologie, Immunologie und Pharmakologie finden Ergebnisse aus der Schweiz weltweit Beachtung.

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

Vom gleichen Autor

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.