Gläubigergruppe unterstellt GZO «falsche Aussagen»

Die GZO-Gläubiger zeigten sich vorgestern noch zuversichtlich, dass ihr Antrag gewinnen würde. Doch nun üben sie Kritik an angeblich falschen Aussagen der Spitalverantwortlichen.

, 9. Oktober 2024 um 06:31
image
Bis zur Gläubigerversammlung bleibt unklar, ob die Zukunft des Spitals Wetzikon so aussehen wird, wie auf dieser Visualisierung. Die Baustelle des zu 70 Prozent fertiggestellten Spital-Neubaus ruht. | PD
Vor der entscheidenden Gläubigerversammlung am 25. Oktober liegen die Nerven bei der GZO und deren Gläubigern blank. An diesem Tag findet die Versammlung der Gläubiger der 170-Millionen-Franken-Anleihe des zahlungsunfähigen Spitals in Wetzikon statt. Noch am Montag gab sich die Gläubigergruppe von Clearway Capital zwar zuversichtlich, den Plan des Spitals Wetzikon zu blockieren.

Spital nahm Stellung zu Gläubiger-Vorschlägen

Doch gestern hat sich die GZO Spital Wetzikon zu Wort gemeldet und eine Stellungnahme zu den Vorschlägen der Gläubigergruppe veröffentlicht.
Mit dieser Stellungnahme ist die Gläubigergruppe nicht einverstanden. Sie enthalte «zahlreiche sachliche Ungenauigkeiten». Dies, obwohl die Gläubigergruppe in den öffentlichen Verlautbarungen, Präsentationen und auf ihrer Website alles «richtiggestellt» habe.

Gläubigergruppe kontert

Die Gläubigergruppe doppelt deshalb nach und betont nochmals unter anderem Folgendes:
  • Die Vorschläge führten nicht zu einer Ungleichbehandlung der Gläubiger.
  • Die GZO weise die Bewertungen der Gläubigergruppe zurück, lege aber keine eigene Bewertung vor. Trotzdem wolle das GZO, dass die Gläubiger einen Abschlag akzeptieren.
  • Die GZO-Gläubigergruppe sei nach wie vor überzeugt davon, dass die Nachlassstundung nicht das richtige Verfahren für das Spital sei. Die GZO müsse versuchen, ihre Vermögenswerte zu verwerten, anstatt ihre Expansionsbestrebungen auf Kosten der Gläubiger weiter zu verfolgen.
Zwischen dem Spital und der Gläubigergruppe herrscht seit einiger Zeit ein Streit um die Zukunft des Spitals. Das Spital Wetzikon gehört einer Aktiengesellschaft, Aktionäre sind zwölf Gemeinden im Zürcher Oberland.
Die kleine Gläubigergruppe Clearway Capital besitzt lediglich 6,56 Prozent des Gesamtwertes der Anleihe. Sie will für den 25. Oktober genug Stimmen sammeln, um den vom GZO-Verwaltungsrat geplanten Schuldenschnitt abzuwenden und eine Verlängerung der Laufzeit um drei Jahre zu erzwingen.
  • spital
  • GZO Spital wetzikon
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.

image

GZO Spital Wetzikon: Endometrioseklinik unter neuer Leitung

Rasmus Schmädecker wechselt vom Spital Uster nach Wetzikon.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

image

Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

image

Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.