Physio-Barometer: Hohe Zufriedenheit in der Bevölkerung

Eine Umfrage von Gfs Bern im Auftrag von Physioswiss zeigt: Das Vertrauen in Physiotherapeuten ist fast gleich hoch wie in Ärzte oder Apotheker.

, 2. Juli 2024 um 08:32
image
90 Prozent der Befragten, die schon einmal Physiotherapie beansprucht haben, sind von der Wirksamkeit der Behandlung überzeugt. Bild: Symbolbild/Unsplash
Etwa jeder vierte Mensch in der Schweiz beansprucht einmal pro Jahr eine Physiotherapie – und die Nachfrage steigt. Zum zweiten Mal wollte der Schweizer Physiotherapie-Verband Physioswiss deshalb wissen: Wie wird die Physiotherapie in der Bevölkerung wahrgenommen? Wie zufrieden ist man damit?
Antworten auf diese und weitere Fragen liefert das «Barometer Physiotherapie Schweiz», das vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut GFS Bern im Auftrag von Physioswiss durchgeführt wurde. Rund 1'000 Personen nahmen an der repräsentativen Umfrage teil.
Barometer Physiotherapie Schweiz
  • Die Zahlen zeichnen insgesamt ein positives Bild: 87 Prozent der Befragten besitzen einen guten Gesamteindruck von der Physiotherapie.
  • Bei jenen, die Physio-Behandlungen bereit beansprucht haben, sind es 90 Prozent. Die deutliche Mehrheit von ihnen (90 Prozent) ist von der Wirksamkeit der physiotherapeutischen Behandlung überzeugt.
  • 67 Prozent stellt eine gesundheitliche Verbesserung fest.
  • Bei weiteren 28 Prozent hat sich die Situation zumindest stabilisiert, was angesichts der Prognosen bei bestimmten Erkrankungen, insbesondere neurologischen Erkrankungen, als sehr positiver Befund zu werten sei.
  • Mehr als drei Viertel der (ehemaligen) Patienten fühlen sich von den Physiotherapeuten motiviert, ihr Verhalten im Alltag anzupassen.
  • In Fragen der Gesundheit wird den Physiotherapeuten mit 91 Prozent ein vergleichbar hohes Vertrauen entgegengebracht wie der Ärzteschaft ( 96 Prozent) und den Apothekern (93 Prozent).
image

Gehaltsfrage

Die Befragten sollten ausserdem die Vergütung der Physiotherapeuten einschätzen: mit 80 Franken pro 30 Minuten lagen sie ziemlich daneben. Tatsächlich erhalten Physiotherapeuten effektiv durchschnittlich 49 Franken von den Krankenkassen für 30 Minuten Behandlung vergütet.

  • Physiotherapie
  • physioswiss
  • arbeitswelt
  • umfrage
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Physiotherapie: Viel Zustrom aus dem Ausland

Die Physiotherapie wird internationaler: 2024 wurden über 1'100 Diplome anerkannt – ein neuer Höchststand.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Baselbiet bremst Bürokratie – zumindest ein bisschen

Im Kanton Basel-Landschaft brauchen angestellte Gesundheitsfachpersonen ab Ende Mai 2025 keine Berufsausübungsbewilligung mehr – solange sie unter Aufsicht arbeiten.

image

Wer rechnet da zuviel oder zuwenig ab – das Physiozentrum oder das USZ?

Das Konsumentenmagazin «K-Tipp» kritisierte hohe Physiotherapie-Tarife. Doch nun stellen die Angegriffenen eine interessante Gegenfrage. Es ist ein Streit mit vielen offenen Fragen.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.