Physio-Barometer: Hohe Zufriedenheit in der Bevölkerung

Eine Umfrage von Gfs Bern im Auftrag von Physioswiss zeigt: Das Vertrauen in Physiotherapeuten ist fast gleich hoch wie in Ärzte oder Apotheker.

, 2. Juli 2024 um 08:32
image
90 Prozent der Befragten, die schon einmal Physiotherapie beansprucht haben, sind von der Wirksamkeit der Behandlung überzeugt. Bild: Symbolbild/Unsplash
Etwa jeder vierte Mensch in der Schweiz beansprucht einmal pro Jahr eine Physiotherapie – und die Nachfrage steigt. Zum zweiten Mal wollte der Schweizer Physiotherapie-Verband Physioswiss deshalb wissen: Wie wird die Physiotherapie in der Bevölkerung wahrgenommen? Wie zufrieden ist man damit?
Antworten auf diese und weitere Fragen liefert das «Barometer Physiotherapie Schweiz», das vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut GFS Bern im Auftrag von Physioswiss durchgeführt wurde. Rund 1'000 Personen nahmen an der repräsentativen Umfrage teil.
Barometer Physiotherapie Schweiz
  • Die Zahlen zeichnen insgesamt ein positives Bild: 87 Prozent der Befragten besitzen einen guten Gesamteindruck von der Physiotherapie.
  • Bei jenen, die Physio-Behandlungen bereit beansprucht haben, sind es 90 Prozent. Die deutliche Mehrheit von ihnen (90 Prozent) ist von der Wirksamkeit der physiotherapeutischen Behandlung überzeugt.
  • 67 Prozent stellt eine gesundheitliche Verbesserung fest.
  • Bei weiteren 28 Prozent hat sich die Situation zumindest stabilisiert, was angesichts der Prognosen bei bestimmten Erkrankungen, insbesondere neurologischen Erkrankungen, als sehr positiver Befund zu werten sei.
  • Mehr als drei Viertel der (ehemaligen) Patienten fühlen sich von den Physiotherapeuten motiviert, ihr Verhalten im Alltag anzupassen.
  • In Fragen der Gesundheit wird den Physiotherapeuten mit 91 Prozent ein vergleichbar hohes Vertrauen entgegengebracht wie der Ärzteschaft ( 96 Prozent) und den Apothekern (93 Prozent).
image

Gehaltsfrage

Die Befragten sollten ausserdem die Vergütung der Physiotherapeuten einschätzen: mit 80 Franken pro 30 Minuten lagen sie ziemlich daneben. Tatsächlich erhalten Physiotherapeuten effektiv durchschnittlich 49 Franken von den Krankenkassen für 30 Minuten Behandlung vergütet.

  • Physiotherapie
  • physioswiss
  • arbeitswelt
  • umfrage
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Erstes Qualitätslabel für Physiotherapie-Praxen

Der «PhysioCert»-Standard wurde von der Organisation SwissOdp erarbeitet. Nun können die ersten Praxen die Urkunde bei sich aufhängen.

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

BAB: Kanton Zürich bestellt Rechtsgutachten

Wer arbeitet jetzt «in eigener fachlicher Verantwortung»? Das Gesundheitsberufe-Gesetz des Bundes sorgt für Konfusion – offenbar je länger, je mehr.

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.