Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

, 3. März 2023 um 12:37
image
Ohne Mehrkosten durch die Inflation wäre das Budget 2023 gemäss Spitalleitung nahezu ausgeglichen. | zvg
Das Freiburger Spital (HFR) meldet für das Jahr 2023 trotz Anstrengungen zu mehr Effizienz einen budgetierten Verlust von 27,9 Millionen Franken. Als Grund schiebt das Spital in einer Mitteilung hauptsächlich die Auswirkungen der Inflation vor: Höhere Löhne im Umfang von über 13 Millionen Franken, aber auch gestiegene Energiepreise oder höhere Ausgaben für medizinisches Material, Medikamente oder Lebensmittel, die mit 8,4 Millionen Franken zu Buche schlagen.
Das von Annamaria Müller präsidierte Spital kritisiert gleichzeitig den fehlende Teuerungsausgleich bei den Tarifen. Im Zusammenhang mit der generell schwierigen Tarifsituation beabsichtigen Verwaltungsrat und Generaldirektion im Hinblick auf das Budget 2024 sämtliche Spitaltarife mit den Krankenversicherern neu zu verhandeln.

Spital verhandelt mit Kanton

Derzeit laufen ferner Gespräche mit den Kantonsbehörden. Nebst dem Zuschuss für die Covid-19-Reserve-Intensivpflegebetten verhandelt das HFR um eine Lösung zur Deckung der inflationsbedingten Ausgaben sowie um die Finanzierung der in den nächsten Jahren anstehenden Investitionen.
Denn das Spital muss im laufenden Jahr vor dem Hintergrund der nach wie vor unausgeglichenen Finanzlage erneut seine Investitionen auf das Nötigste reduzieren. Konkret umfasst dies den Ersatz medizintechnischer Geräte, die Instandhaltung von Gebäuden und die Entwicklung der Gesundheitszentren.

Mehr Jobs statt Sparplan

Für den Verwaltungsrat und die Direktion steht es allerdings nicht zur Diskussion, einen Sparplan zu lancieren, der auf das medizinisch-pflegerische Personal abziele. Im Gegensatz nehme die Tätigkeit sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich weiter zu. Um diesen Anstieg zu bewältigen, will das Freiburger Spital deshalb in diesem Jahr rund 30 zusätzliche Stellen schaffen, hauptsächlich für ärztliches Personal und Pflegepersonal.
  • spital
  • freiburger spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.