Freiburger Spital startet das neue Jahr mit «Papa-Abenden»

Die Geburtenabteilung des Hôpital Fribourgeois bietet künftig eine Abendveranstaltung exklusiv für werdende Väter an.

, 19. Dezember 2022 um 10:34
image
Auch ein Wehen-Simulator ist im Programm vorgesehen. | Screenshot SRF Einstein
Das Freiburger Spital (HFR) hat einen neuen Geburtsvorbereitungskurs im Angebot: Ein Abend ausschliesslich für werdende Väter. Der vier Abend dauernde Kurs soll neu anfang Januar den angehenden Papas die Möglichkeit geben, sich mit einer männlichen Hebamme auszutauschen, wie das Hôpital Fribourgeois mitteilt.
Auf dem Programm steht auch, den Wehen-Simulator zu testen und die körperliche Belastung einer Schwangerschaft am eigenen Leib zu erleben. Bei einem Wehen-Simulator werden Elektroden-Pads auf dem Bauch des Mannes angebracht. Über elektrische Impulse werden die Bauchmuskeln so stark stimuliert, dass sie sich schmerzhaft zusammenziehen. Dadurch sollen Männer die Schmerzen spüren, die Frauen bei einer Geburt durchmachen – zumindest ansatzweise.

Männer tauschen sich unter ihresgleichen aus

image
Die Teilnehmer des neu konzipierten «Papa-Abend» können zudem am dritten Abend ein Getränk mitbringen, um sich ungezwungen unter ihresgleichen auszutauschen.
«Sie können bei dieser Gelegenheit Fragen oder Themen ansprechen, die ihnen in Gegenwart ihrer Partnerinnen vielleicht unangenehm sind», sagt Thierry Bée (Bild). Der Pflegefachmann in der Geburtenabteilung ist Hebamme und hat das Projekt zusammen mit seiner Kollegin Cornélia Rabier ins Leben gerufen. Solche Themen könnten beispielsweise die künftige Vaterrolle oder allfällige Ängste betreffen, erklärt Bée.
  • spital
  • freiburger spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.