Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

, 19. März 2025 um 10:10
image
Bild: PD
Die Röntgentechniker und -technikerinnen des Freiburger Spitals HFR sind immer noch unzufrieden. Nach einem Streik im Februar, mit dem eine Lohnerhöhung erreicht werden sollte, kann das betroffene Personal keine konkreten Fortschritte erkennen.
Trotz der Ausstände hatte der Staatsrat des Kantons Freiburg beschlossen, die medizinischen Radiologiefachleute in ihrer derzeitigen Lohnklasse zu belassen, mit Ausnahme einiger spezialisierter Techniker-Therapeuten. Die Entscheidung stösst bei den Betroffenen und den Sozialpartnern noch immer auf heftige Kritik.
Die Sozialpartner haben nun einen neuen Ansatzpunkt, um ihre Forderungen vorzubringen. Der Verband des Personals öffentlicher Dienste (VPOD) und die Föderation der Personalverbände des öffentlichen Dienstes des Kantons Freiburg (FEDE) fordern vom Kanton, dass er die Zusammensetzung der Kommission für die Bewertung und Einstufung der Funktionen des Staatspersonals (KBF) ändert.

Ausschuss für nicht konform befunden

Die Gewerkschaften sind der Ansicht, dass die derzeitige Zusammensetzung der KBF nicht mit dem Staatspersonalgesetz vereinbar ist: Dieses sieht eine paritätische Kommission vor; heute besteht die Kommission aus sechs Vertretern des Arbeitgebers, jedoch nur drei Vertretern des Personals, von denen zwei von der FEDE und einer vom VPOD ernannt werden.
Der Kanton Freiburg reagierte auf diese Forderungen: In einer Pressemitteilung heisst es, dass «die Sachlage analysiert und die Sozialpartner anschliessend entsprechend informiert» würden.

Kanton ist erstaunt

Der Kanton erinnert jedoch daran, dass die Bewertungen, die zur aktuellen Einstufung der Röntgentechniker geführt habe, auf einem Konsens innerhalb der Kommission beruhe. Er betont ausserdem, dass weder gegen die Entscheidung des Staatsrats, die Radiologiefachpersonen in der Klasse 17 zu belassen, noch gegen die Zusammensetzung der Kommission eine Beschwerde seitens der Gewerkschaften erhoben wurde.
Neue Demonstration der Radiologietechniker des Freiburger Spitals in der Sendung «12h45» des Schweizer Radio und Fernsehens (RTS) am 17. März 2025:

  • politik
  • lohn
  • Radiologie
  • hfr
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Einmal-Prämie, aber keine Lohnerhöhung

Das KSA kontert Kritik der Gewerkschaften: Das Personal werde sehr wohl am Erfolg beteiligt – allerdings nicht mit höheren Löhnen.

image

Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

image
Kommentar von Mattias Maurer und Marco Varkevisser

Vertragszwang lockern? Nur mit klaren Spielregeln.

Das Parlament will den Vertragszwang im KVG aufweichen. Ein Blick in die Niederlande zeigt: Ohne Regelung der Vergütung für vertragslose Anbieter bliebe die Reform wirkungslos.

image

Der Preis der Standortvielfalt: 8,5 Millionen

Transporte, Doppelungen, Koordinationsaufwand? Das Freiburger Spital HFR liess errechnen, welche Kosten die dezentrale Struktur verursacht.

Vom gleichen Autor

image

Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

image

Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

image

Frankreichs Gesundheitssystem kommt vor Gericht

Nach mehreren Suiziden in Krankenhäusern klagen Angehörige und Gesundheitsprofis gegen französische Minister. Der Vorwurf: Totschlag – weil das Spitalsystem in einem untragbaren Zustand sei.