FMH: Für das neue Tarifsystem – aber bitte mit Airbag

Die Dachgesellschaft der Ärzte fordert zwingend flankierende Massnahmen fürs erste Jahr von Tardoc und ambulanten Pauschalen.

, 27. September 2024 um 07:44
image
«Für eine zukunftsorientierte Stärkung der ambulanten Versorgung»  |  Bild: Screenshot aus einem Imagefilm der FMH.
Die Delegierten der FMH haben am Donnerstag dem Gesamtpaket «Ambulante Tarife» einstimmig zugestimmt. So soll das neue System mit Tardoc und ambulanten Pauschalen auf Anfang 2026 eingeführt werden können.
«Mit diesem Entscheid bekräftigt die FMH ihr Engagement für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stärkung der ambulanten Versorgung – die kosteneffizienteste Versorgungsform», kommentiert die Dachgesellschaft der Ärzte den Entscheid.
Auf der anderen Seite hatten der FMCH und 29 Fachgesellschaften der Spezialärzte jüngst Position bezogen gegen die geplanten ambulanten Pauschalen: Sie bemängelten insbesondere eine schwache Datengrundlage – und dass viele Tarifpunkte zu wenig differenziert seien.
In ihrer Stellungnahme verweist die FMH ebenfalls auf diese Punkte. Und ganz grundsätzlich sei es problematisch, dass die praktische Anwendung des neuen Systems vor der Einführung nicht getestet werden kann. Der Berufsverband der Ärzte fordert deshalb, dass im Einführungsjahr «zwingend befristete flankierende Massnahmen» zum Einsatz kommen – «im Sinne von Übergangsbestimmungen zur Risikoverminderung».
Diese flankierenden Massnahmen müssten vertraglich zwischen den Tarifpartnern vereinbart werden.
«Nur durch eine zügige Einführung eines zeitgemässen und sachgerechten Tarifsystems können wir die Qualität und Effizienz der ambulanten Versorgung langfristig sicherstellen», sagt FMH-Präsidentin Yvonne Gilli zum Vorgehen. Nun liege es an den Tarifpartnern und am Bundesrat, zeitnah zu entscheiden und diese Revision zur Stärkung des ambulanten Bereichs zu unterstützen.
  • Für E-Learning- und Fortbildungs-Angebote für Ärzte und Apotheker: med-cases

  • tardoc
  • Tarifsystem
  • FMH
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bundesrat obsiegt gegen Tarifpartner - aber nur knapp

Die Laborkosten steigen und steigen. Das Problem ist nicht der Tarif. Es ist die Menge.

image

Das Ende des Numerus Clausus ist beschlossen

Trotz Widerstand von Bundesrat Guy Parmelin setzt das Parlament auf eine Alternative zum NC für angehende Schweizer Ärzte.

image

Deutlich mehr SIWF-Awards als in den Vorjahren

Der SIWF-Award für besonderes Engagement in der Weiterbildung ging dieses Jahr an 34 Ärztinnen oder Ärzte sowie an 7 Teams.

image

«Datengrundlage der Pauschaltarife ist eine Farce»

Erneut wehren sich die Spezialärzte gegen «praxisuntaugliche» ambulante Pauschalen. Sie würden auf fehlerhaften Daten basieren.

image

SVP will Krankenkassenprämien einfrieren – Nationalrat lehnt ab

Michaël Buffat von der SVP wollte mit einem dreijährigen Stopp der Tariferhöhungen die Gesundheitskosten bremsen. Der Nationalrat findet das keine gute Idee. Im Gegenteil.

image

«Der Numerus Clausus muss weg»

Seit Jahren fordern Ärzteverbände und Politiker die Abschaffung des NC. Nun könnte es sich konkretisieren.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».