Exzellenz in der Anästhesie: KSW erhält Zertifikat

Die Stiftung für Patientensicherheit in der Anästhesie würdigt hochstandardisierte Prozesse. Nur wenige Spitäler haben das entsprechende Zertifikat A-CERT.

, 23. April 2025 um 10:00
image
Sie freuen sich auf das Zertifikat: Mitarbeitende der Klinik für Anästhesiologie am Kantonsspital Winterthur (KSW). Bild: PD
Im Rahmen der Qualitätsbemühungen in der Anästhesie stellt sich die Frage nach deren Kontrolle beziehungsweise Überprüfung.
Zu diesem Zweck hat die Stiftung für Patientensicherheit in der Anästhesie - nicht zu verwechseln mit der Stiftung für Patientensicherheit Schweiz - ein Zertifizierungsprogramm erarbeitet.
Es umfasst die relevanten Handlungsfelder – von der Anästhesievorbereitung über die Durchführung der Anästhesie bis zur Nachbetreuung.
Wie nun das KSW mitteilt, ist die Klinik für Anästhesiologie am Kantonsspital Winterthur mit dem Zertifikat A-CERT der Stiftung für Patientensicherheit in der Anästhesie ausgestattet worden. Erst wenige der grossen Spitäler in der Schweiz haben diese Auszeichnung erhalten.
Gemäss der Website der Stiftung für Patientensicherheit in der Anästhesie sind dies:
  • Institut für Anästhesiologie der Klinik Hirslanden, Zürich
  • Anästhesiologie, Schulthess Klinik, Zürich
  • Narkose.ch, Winterthur
  • Abteilung Anästhesie des Kantonsspitals Baselland, Liestal und Bruderholz
  • Abteilung Anästhesie der Merian Iselin Klinik, Basel
  • Abteilung Anästhesie des Gesundheitszentrums Fricktal, Rheinfelden
  • Service d’anesthésiologie du Centre hospitalier du Valais Romand, Sion
  • Institut für Anästhesiologie des Universitätsspitals Zürich
  • Servizio di Anestesiologia EOC Bellinzona
  • Kantonsspital Winterthur, Klinik für Anästhesiologie
Wie das KSW in ihrer Mitteilung zudem schreibt, sind die Anforderungen an die Anästhesiologie in letzter Zeit immer komplexer geworden. Gleichzeitig habe das Arbeitstempo in den Operationssälen stark angezogen.
«Komplexität bedeutet für uns allerdings etwas anderes als für die Operierenden», wird Klinikleiter Caveh Madjdpour in der Mitteilung zitiert. «Bei uns hängt sie oft nicht von der Komplexität der Operation selbst ab, sondern vom Gesamtzustand einer Patientin oder eines Patienten. So kann eine an sich leichte Verletzung bei multimorbiden Patientinnen und Patienten für uns hochkomplex sein. Um solche Fälle zu bewältigen, benötigen wir hoch standardisierte Prozesse.»
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Spital Lachen: Starkes Wachstum – Bau-Stopp belastet

    Behandlungszahlen, Geburten und Ertrag auf Höchststand: Das Spital Lachen setzte 2024 Bestmarken. Der Dämpfer war eine hohe Abschreibung wegen des gebremsten Neubaus.

    image

    MVZ Radiologie Karlsruhe setzt auf EIZO RadiForce RX1270

    Seit März 2021 setzt das MVZ Radiologie Karlsruhe bei der digitalen Bildwiedergabe in der kurativen Mammografie auf den 12-Megapixel-Farbmonitor RadiForce RX1270 von EIZO. Aber auch schon vorab vertraute das MVZ bei senologischen Untersuchungen auf die Marke EIZO.

    image

    Tessin: EOC schafft deutliche Verbesserung

    Bei unter 5 Prozent Personalfluktuation und konstanten Patientenzahlen zeigt sich die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC auch finanziell verbessert.

    image

    Swiss Nurse Leaders: Doppelspitze und neue Vorstandsmitglieder

    Ein neues Co-Präsidium ad interim übernimmt die Leitung von Swiss Nurse Leaders, gleichzeitig wurden drei neue Vorstandsmitglieder gewählt.

    image

    Zuger Notfallpraxis entgeht Schliessung – dank Kantonshilfe

    Nach dem Wegfall der Notfallpauschalen greift der Kanton Zug der Notfallpraxis der Zuger Ärztegesellschaft mit 600’000 Franken jährlich unter die Arme.

    image

    Kardiologie: Solothurner Spitäler holen Chefarzt vom Inselspital

    Stefan Stortecky soll Chefarzt Kardiologie der Solothurner Kantonsspitalgruppe soH werden. Er folgt Anfang Dezember auf Rolf Vogel.

    Vom gleichen Autor

    image

    Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

    Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

    image

    Der Fortbestand des Spitals Wil ist gesichert - oder doch nicht?

    Mitte Mai wird der Verein «Zukunft Spital Wil» gegründet. An vorderster Front mit dabei: FMH-Präsidentin Yvonne Gilli.

    image

    Mit der Geburtenabteilung hat alles begonnen

    Luzern entscheidet: Soll der Staat die medizinische Grundversorgung genau vorschreiben oder lieber Flexibilität bewahren?