GZO Spital Wetzikon: Ein erster Dämpfer

Am Mittwoch sollte die Gemeindeversammlung von Bubikon über eine Kapitalspritze für das Regionalspital entscheiden. Sie stimmte zu – aber nun geht der Fall in eine weitere Runde.

, 11. Juni 2025 um 15:06
image
Gespalten: Bubikon im Bezirk Hinwil, Kanton Zürich  |  Gemeinde Bubikon
Die bisherige Bilanz war aus Sicht des GZO-Leitung hervorragend: In den vergangenen Tagen stellten sich drei der zwölf Aktionärsgemeinden hinter das Spital Wetzikon respektive hinter dessen nötige Kapitalerhöhung. Zuletzt beschloss die Gemeindeversammlung von Grüningen am Dienstag, beim darbenden Regionalspital 1,6 Millionen Franken einzuschiessen. Dabei fanden sich – wie zuvor in Fischenthal und bei der Konsultativabstimmung in Dürnten – fast keine Gegenstimmen.
Am Mittwochabend folgte dann ein Spezialfall: In Bubikon hatte sich der Gemeinderat im Vorfeld gegen eine Beteiligung ausgesprochen. Aber auch hier gab es ein eher positives Signal für das Spital: Die Gemeindeversammlung beschloss, dass Bubikon den Kostenanteil von 3,1 Millionen Franken an die Kapitalerhöhung leisten soll.
Allerdings: Entschieden ist nun doch noch nichts. Denn es folgte der Antrag, dass die Sache an der Urne entschieden werden solle, und diesem Wunsch nach einem fakultativen Referendum kam die Versammlung nach. Nun wird die entscheidende Urnenabstimmung am 30. November 2025 stattfinden.

Eher knapper Entscheid

Bemerkenswert ist auch, dass die Grundsatz-Abstimmung bei weitem nicht so klar ausfiel wie in Fischenthal, Dürnten und Grüningen: Der Ja-Stimmen-Anteil betrug 52 Prozent. Eine Rolle mag dabei gespielt haben, dass das Spital in Wetzikon von Bubikon nicht näher ist wie das Spital in Männedorf, und auch das Spital in Uster liegt nur wenig ferner.
In einer weiteren Trägergemeinde, in Rüti, stellte sich der Gemeinderat gegen die Kapitalerhöhung. Dort entscheiden die Stimmberechtigten ebenfalls am 30. November an der Urne.
Insgesamt 50 Millionen Franken braucht das Spital, um sich vor dem Konkurs zu retten. Die Verantwortlichen haben einen Sanierungsplan erarbeitet. Dieser sieht vor, dass sich das Spital mit einem straffen Kostenmanagement, die Gläubiger mit einem Verzicht auf einen Teil ihrer Forderungen und die Aktionärsgemeinden mit einer Rekapitalisierung an der Sanierung beteiligen. Die Gemeinden zahlen das Geld nur dann, wenn sich die Gläubiger tatsächlich über die Sanierung einigen.

Die GZO-Entscheide

Gemeindeversammlungen:
11. Juni 2025: Bubikon
17. Juni 2025: Seegräben
23. Juni 2025: Bauma (vorberatend)
Urnenabstimmungen:
30. November 2025: Bäretswil, Bauma, Dürnten, Gossau, Hinwil, Rüti, Wald, Wetzikon

  • akut
  • GZO Spital wetzikon
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Direktor des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis geht

Pierre-Alain Triverio tritt als Direktor des CHVR zurück. Die Interimsleitung übernimmt die Pflegedirektorin Chrystel Carrupt; und zwar bis mindestens bis Ende Jahr.

image

Baselland und Privatspitäler haben wenig Freude am neuen Superspital

Das Universitätsspital wird wohl zum grössten Schweizer Spital. Und erhält dafür auch noch 150 Millionen Franken – das dürfte den Privatspitälern ein Dorn im Auge sein.

image

Ein Drittel der Internisten erwägt einen Ausstieg

Müdigkeit, Desillusionierung, emotionale Überlastung: Eine landesweite Umfrage belegt Stress bei den Fachärzten für Allgemeine Innere Medizin.

image

Julia Hillebrandt wird Direktorin des Kinderspitals Zürich

Für ihren Stellenwechsel hat Julia Hillebrandt einen kurzen Weg: Sie ist derzeit CEO der benachbarten Klinik Lengg.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

«Die meisten Spitäler sind krass unterfinanziert»

Werner Kübler, der frühere Chef des Universitätsspitals Basel, schlägt als Swica-Präsident versöhnliche Töne an – und warnt vor den Folgen einer zu lange blockierten Tarifentwicklung.

Vom gleichen Autor

image

Bundesgericht: Kanton kann verlangen, dass Spitex-Organisationen ausbilden

Im Kanton Thurgau wollte sich eine Spitex nicht vorschreiben lassen, wieviel Ausbildung sie anbietet.

image

Swissmedic lässt neues Malariamittel für Babys zu

Das Arzneimittel Riamet Baby von Novartis ist in der Schweiz neu zugelassen. Es soll gegen Malaria bei Kleinkindern wirken.

image

Krankenkassenkosten von Ausländern: Nicht so viel billiger wie zuerst angenommen

Die SVP wollte wissen, ob die Krankenkassen für Ausländer mehr zahlen müssen. Sie müssen nicht. Aber die Zahlen sind irreführend.