Eine Gynäkologin und zwei Apothekerinnen sind Podcast-Stars

Sie reden ohne Scham über Wechseljahre und Mens: Deshalb sind drei Berner Medizinerinnen so erfolgreich mit ihren Ratschlägen.

, 24. Januar 2024 um 06:07
image
Priska Christen, Anja Wüest und Jeannine Kohli nennen in ihrem Podcast die Dinge beim Namen und reden ohne Tabus. | zvg
Es ist ein medizinischer Podcast, der lustig ist und den man trotzdem ernst nehmen kann: Drei Expertinnen reden regelmässig über Frauengesundheit. Und sie haben grossen Erfolg damit.
Trotzdem sehen sich die Frauenärztin und die beiden Apothekerinnen, welche den Podcast herausgeben, nicht als Gesundheits-Influencerinnen. Im Gegenteil: Ihr Angebot – es heisst Villa Margarita – soll eine «Alternative zur zunehmenden Influencer-Überdosis» sein.
Das Konzept ist simpel: «Wir besprechen echte Frauenfälle, welche uns begegnet sind, und fragen uns dabei: was hätten wir geraten oder gar selbst getan?»

Locker, aber fachlich untermauert

Beteiligt an der Villa Margerita sind die beiden Apothekerinnen Priska Christen und Jeannine Kohl sowie die Berner Frauenärztin Anja Wüest. Letztere ist Mitinhaberin der Kinderwunschpraxis Bern sowie Kinder- und Jugendgynökologin in der Frauenklinik des Inselspitals.
Seit drei Jahren geben die Frauen in regelmässigen Abständen immer wieder neue Folgen ihrer durchaus lockeren, jedoch fachlich untermauerten Gespräche heraus.

«Die wunde Kunigunde»

Die aktuelle Episode des Podcasts heisst «Die wunde Kunigunde». Unzensiert und schamlos berichten die drei Frauen über den Fall der fiktiven 55-jährige Kunigunde: «Nicht mehr der Geschlechtsverkehr ist heiss, stattdessen brennt dabei ihre trockene Vagina. Harnwegsinfekte ergänzen den höllischen Kanon.» Dazu geben die Frauen fachkundige Tipps zur Lösung von Kunigundes Problem.

«Bloody Mary»

Auch vor blutigen Tatsachen schrecken sie nicht zurück: In der Episode «Bloody Mary» schildern sie das Problem der 33-jährigen Mary: «Sie träumt von ihrem Auftritt im weissen Sommerkleid auf der Mykonos-Party. Stattdessen wechselt sie zuhause stündlich ihre riesige Menstruations-Binde.» Auch hier wissen die drei Frauen Rat.

Die Sorgen von «Lydia Chlamydia»

Geschlechtskrankheiten stehen ebenfalls auf der Themenliste: «Lydia Chlamydia, 24 Jahre alt, frönt ihrem ausschweifenden Sexleben. Gedanklich ist sie bei Fifty Shades of Grey und trotzdem poppt manchmal der Kinderwunsch auf.» Die Fachfrauen heben nicht den Moralfinger, sondern sagen, was zu tun ist.

Wechseljahre: Das heisseste Thema

Man könnte meinen, dass sich vor allem jüngere Frauen für den frechen, unbeschwerten Podcast interessieren. Doch die drei Frauen wurden letztes Jahr überrascht: «Kein anderes Thema hat die Hörerinnen unseres Podcasts stärker bewegt als die Folgen zu den Wechseljahren – zum Beispiel die Episoden Wechsel-Jara, Hormon-Elle oder Steife Steffi.
Die Frauen-Medizin-Podcasterinnen wollen sich deshalb vermehrt den Wechseljahren widmen.
  • ärzte
  • apotheken
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte

Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.