Dieses grosse Spital ist immer noch ein Teil der Stadtverwaltung

Zürich will, dass seine beiden Stadtspitäler nicht mehr vom Stadtrat geführt werden. Deshalb sollen sie weg aus der Verwaltung.

, 31. Mai 2023 um 14:17
image
Der Neubau des Stadtspitals Triemli. | zvg
Es dürfte kaum jemandem bewusst sein: Das Triemli- und das Waid-Spital haben einen speziellen Chef. Es ist immer ein Stadtrat; und zwar jeweils die Person, welche dem Gesundheits- und Umweltdepartements vorsteht. Derzeit ist das Andreas Hauri. Der Grund dafür ist, dass die beiden Spitäler eine Dienstabteilung der Stadtverwaltung sind.

Kaum mehr üblich

Das ist ziemlich altmodisch. Denn ausser in Zürich gibt es kaum mehr Schweizer Spitäler, die Teil der Verwaltung sind. Schon vor über fünf Jahren hat die Stadtregierung deshalb bekannt gegeben, dass sie die Stadtspitäler aus der Stadtverwaltung ausgliedern und in eine öffentlich-rechtliche Anstalt umwandeln will.

Verantwortung zu gross

Nur hat sich Zürich damit lange Zeit gelassen. Unter anderem auch deshalb, weil das Parlament Bedenken hat, dass die Stadt an Einfluss verlieren könnte. Doch dem Stadtrat wächst die Verantwortung für das Grossunternehmen mit über 4000 Angestellten langsam über den Kopf.
Als öffentlich-rechtliche Anstalt würden die Stadtspitäler im Eigentum der Stadt bleiben. Aber die Führung wäre professioneller, der Handlungsspielraum grösser, und die Entscheidungswege kürzer.

«Spital fast ins Verderben geführt»

Die «NZZ» kritisierte bereits 2019, dass wegen der veralteten Verhältnisse «die Politik zu viel mitmischt» und die Folgen davon «am überteuerten Triemli-Bettenhaus» zu sehen seien. «Die hohen Betriebskosten und Abschreibungen führten das Spital fast ins Verderben.»

Keine Sonderregelungen erwünscht

Keine Option ist es für den Stadtrat, die Stadtspitäler weiterhin als Dienstabteilung, jedoch mit mehr Handlungsspielraum zu führen. Theoretisch sei das machbar. Es bräuchte dazu aber diverse Sonderregelungen. «Ein solches Spezialkonstrukt ist für die Verwaltung längerfristig nicht handhabbar.»

Massgeschneiderte Rechtsform

Die Stadtregerierung kommt zum Schluss: «Genau für die Gemeindeaufgaben, die ein Spital zu erfüllen hat, sieht das kantonale Recht die öffentlich-rechtliche Anstalt vor.» Das sei die massgeschneiderte Rechtsform. Der Stadtrat will deshalb nun vorwärts machen mit der Ausgliederung und eine entsprechende Vorlage ausarbeiten, wie er in einer Mitteilung schreibt.
  • spital
  • stadtspital zürich
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.