Die Schweiz im Zentrum des europäischen Organaustauschs

Seit zehn Jahren erleichtert die Foedus-Plattform Transplantationen in Europa. Letztes Jahr erhielten hierzulande 15 Kinder ein Organ von einem verstorbenen Spender, sechs davon dank Spenden aus dem Ausland.

, 11. März 2025 um 07:18
image
Bild: Screenshot, Swisstransplant
Europäische Organ-Austauschplattform Foedus feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Mit ihren 25 Mitgliedstaaten ist sie heute die weltweit grösste und wichtigste Plattform, die sich dem grenzüberschreitenden Organaustausch widmet.
Die Zahlen sprechen für sich: In den letzten vier Jahren hat sich die Anzahl der Organangebote über die Foedus-Plattform von 271 auf 559 fast verdoppelt. Im gleichen Zeitraum stieg auch die Zahl der tatsächlich ausgetauschten Organe deutlich an. Ein grenzüberschreitender Organaustausch ist jedoch nur unter strengen Bedingungen möglich: Er kann nur durchgeführt werden, wenn im Land des Spenders kein passender Empfänger auf der Warteliste steht.
In den letzten vier Jahren, von 2021 bis 2024, wurde die FOEDUS-Plattform von Franz Immer, dem Direktor von Swisstransplant, geleitet. Auch die Schweizer Organisation profitiert von dem durch Foedus erleichterten Austausch. «Im Jahr 2024 stammte jede zehnte Organspende für einen Patienten in der Schweiz aus dem FOEDUS-Raum: Von den insgesamt 522 Personen, die in der Schweiz Organspenden von Verstorbenen erhalten haben, stammten 52 Spenden aus europäischen Partnerländern», teilt Swisstransplant mit.
Hierzulande erhielten letztes Jahr 15 Kinder ein Organ von einem verstorbenen Spender, sechs davon dank Spenden aus dem Ausland.
image
Grafik: Swisstransplant

  • Organspenden: Positiver Trend, aber weiterhin grosser Bedarf.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

    Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

    image

    Kispi auf CEO-Suche – eine anspruchsvolle Aufgabe

    Das Kinderspital Zürich hat die Nachfolge von Georg Schäppi jetzt per Inserat ausgeschrieben. Dieses zeigt, worauf es ankommt – und lässt eine entscheidende Frage offen.

    image

    Pflegepersonal verteidigt Spital Samedan: «Unser Alltag sieht anders aus»

    Nachdem das Spital Oberengadin wegen Arbeitszeit-Verstössen an den Pranger kam, melden sich nun Pflegekräfte und fragen: Geht es um Arbeitszeiten? Oder geht es um Politik?

    image

    HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

    Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

    image
    Gastbeitrag von Johannes Rüegg-Stürm

    Spitalfinanzierung: Ein System mit Konstruktionsfehlern

    Unzureichende Tarife und strukturelle Defizite führen zur Unterfinanzierung der Spitäler. Ein Systemwechsel ist nötig: Struktur- und Leistungskosten müssen klar getrennt werden.

    image

    Kantonsspital Baden: COO wird CEO

    Der Verwaltungsrat des KSB hat Pascal Cotrotzo zum Nachfolger von Adrian Schmitter ernannt.

    Vom gleichen Autor

    image

    EPD: Technische Wende in der Westschweiz

    Die Post kündigt den EPD-Vertrag mit dem Digitalisierungs-Verband Cara. Die Organisation, der fünf Westschweizer Kantone angehören, muss nun den Service für 30'000 Nutzer neu aufgleisen.

    image

    Seit sechs Jahren im Dienst – aber immer noch nicht anerkannt

    In Frankreich sind fast 300 ausländische Ärzte in einen Hungerstreik getreten: Sie protestieren gegen schlechte Löhne und ihre verzögerte Anerkennung.

    image

    «Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

    Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.