Mehrheit der Ärzte will wenig bis gar keine Telemedizin

80 Prozent der Ärzte und Ärztinnen bevorzugen persönliche Besuche gegenüber einer virtuellen Versorgung. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage aus den USA.

, 14. April 2023 um 06:25
image
Ärzte und Patienten bevorzugen persönliche Besuche. | Freepik
Trotz der zunehmenden Nutzung von Telemedizin während der Covid-19-Pandemie scheinen persönliche Besuche weiterhin bevorzugt zu werden. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage unter Hausärzten und Patienten in den USA. Die Studie unter Beteiligung von Forschern der Universität Harvard wurde vor kurzem im Fachmagazin «Health Affairs» veröffentlicht.
Obwohl die Mehrheit der Ärzte mit Video-Besuchen während der Pandemie zufrieden waren, würden 80 Prozent der Ärzte zukünftig nur «einen geringen Anteil oder gar keine Versorgung per Telemedizin» anbieten wollen. Bei den Patienten nannten 36 Prozent der Patienten ein bevorzugtes Interesse per Video oder Telefon versorgt zu werden.

Telemedizin in naher Zukunft begrenzt

Die meisten Ärzte – 60 Prozent – gaben an, dass telemedizinischen Versorgung im Vergleich zu persönlichen Besuchen «eine geringere Qualität der Versorgung» bieten. Patienten als auch Ärzte nannten den Mangel an körperlicher Untersuchung als einen der Hauptgründe, warum sie Telemedizinbesuche nicht bevorzugen.
Patienten, die älter waren, weniger Bildung hatten oder asiatischer Herkunft waren, waren ausserdem weniger bereit, Video-Besuche in Zukunft zu nutzen. Obwohl Verbesserungen bei den diagnostischen Tools zu Hause sowohl die Qualität als auch den Wunsch nach Telemedizin verbessern könnten, wird die virtuelle Primärversorgung in naher Zukunft wahrscheinlich begrenzt sein, so das Fazit der Studienautoren rund um GillianK. Steel von der Universität Harvard.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Baselbiet: Neuer stellvertretender Chefarzt der Klinik Innere Medizin

    Christian Reutlinger ist der stellvertretende Chefarzt der Klinik Innere Medizin am Kantonsspital Baselland.

    image

    HUG: Gefängnischefarzt wird Leiter der Allgemeinmedizin

    Hans Wolff wird Nachfolger von François Chappuis, der in den Ruhestand tritt.

    image

    Nach jahrelangem Rechtsstreit: Kanton Wallis erhöht Tarmed-Tarif

    Acht Jahre dauerten die Verhandlungen, nun erhöht der Staatsrat den Tarmed-Punktwert auf 89 Rappen.

    image

    Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

    Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

    image

    Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

    Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

    image

    KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

    Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

    Vom gleichen Autor

    image

    Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

    Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

    image

    Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

    Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

    image

    Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

    Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.