Die Lungenligen sind jetzt digitaler

Mit einer elektronischen Plattform wollen zehn kantonale Lungenligen ihren Verordnungsprozess effizienter machen

, 24. Juni 2025 um 08:49
image
Schnellere Reaktion und mehr Prozesssicherheit dank digitaler Verordnungsplattform. Symboldbild: Rodion Kutsaiev on Unsplash
Seit Ende Mai 2025 nutzen zehn kantonale Lungenligen die digitale Verordnungsplattform Evoll, eine gemeinsame Entwicklung mit dem Beratungsunternehmen Health-it und dem Zürcher Softwareanbieter The I-engineers.
Die Plattform vereinfacht und automatisiert die Abläufe rund um Verordnung, Bedarfsmeldung und Kostengutsprache für Patientinnen und Patienten mit Lungen- und Atemwegserkrankungen, so das Versprechen.
Erklärvideo Evoll. Quelle: Lungenliga.
Beteiligt sind die Lungenligen aus den Kantonen Aargau, beider Basel, Bern, Neuchâtel, Solothurn, Thurgau, Schaffhausen, Tessin sowie aus der Ost- und der Zentralschweiz.

Weniger Bürokratie

Mit Evoll sollen handschriftliche Formulare, PDF-Scans und manuelle Übertragungen der Vergangenheit angehören. Beteiligte Ärztinnen und Ärzte, Spitäler und Versicherungen würden von schnelleren Reaktionszeiten, höherer Prozesssicherheit und jederzeit einsehbarem Verordnungsstatus profitieren.
«Angesichts der steigenden Zahl an chronischen Atemwegserkrankungen braucht es dringend digitale und automatisierte Prozesse, um eine qualitativ hochwertige Versorgung langfristig sicherzustellen.» Fabian Frieden, Lungenliga Thurgau.
Die technische Basis bildet die Health-engine von The I-engineers – eine interoperable Plattform, die bereits in Schweizer Spitälern im Einsatz ist. Nun setzt erstmals auch eine NGO auf die Lösung.
Erfahrungsbericht aus der Praxis
Die Lungenpraxis Rheintal in St. Margrethen nutzt die Plattform Evoll seit Februar 2025 im klinischen Alltag. Über eine direkte Schnittstelle zum Praxisinformationssystem können Verordnungen ohne manuelle Dateneingabe erstellt werden.
«Damit sind wir schneller, effizienter und mit weniger Fehlern in der Bearbeitung und dem Visieren von Verordnungen, Kostengutsprachen und Bedarfsabklärungen unterwegs, als mit der bisherigen PDF-Wirtschaft», sagt Sebastian Tonko, Allgemeinmediziner und Pneumologe, auf Anfrage von Medinside.
Fehlerhafte und unvollständige Formulare seien praktisch nicht mehr möglich, so Sebastion Tonko. Sein Fazit: «Ein klarer Gewinn an Zeit und Ressourcen».
Für die Zukunft des Projekts sei entscheidend, dass möglichst viele Ärztinnen, Ärzte und Kliniken Evoll in ihren Alltag integrieren. Jürg Lindenmann, Geschäftsführer von Health-It und Projektberater, betont: «Digitalisierung beginnt an der Basis. Nur in einem Miteinander der verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen lassen sich die dringend notwendigen Grundlagen schaffen, um Ressourcen effizienter zu nutzen und die Behandlungsqualität zu sichern.»
  • digital & ki
  • lungenliga
  • Pulmologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Praxisadministration optimieren mit CENT Systems

Für einen schnellen Austausch entlang der Behandlungskette sowie Übertragungen in ein Praxisinformationssystem oder EPD: Mit dem modularen Leistungsangebot «Health Documents» bietet CENT Systems Ärztinnen und Ärzten eine massgeschneiderte Lösung zur Digitalisierung medizinischer Unterlagen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Zwei Jahre Arbeit – und kein einziger Bewohner hat ein EPD»

In dieser Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Vincenzo Paolino, Co-Geschäftsleiter Almacasa.

image

Digisanté: Aufträge für rund 200 Millionen Franken vergeben

Für die Digalisierung der Gesundheitsbranche engagiert der Bund viel externe ICT-Hilfe: Nun haben 16 Unternehmen Rahmenverträge erhalten. Die Namen.

image

EPD: Drei Stammgemeinschaften bündeln ihre Kräfte

Die EPD-Stammgemeinschaften eHealth Aargau, Esanita und Cara gehen ab 2026 zusammen. Die drei Partner decken heute schon knapp 80 Prozent der teilnehmenden Gesundheitsinstitutionen ab.

image

MVZ Radiologie Karlsruhe setzt auf EIZO RadiForce RX1270

Seit März 2021 setzt das MVZ Radiologie Karlsruhe bei der digitalen Bildwiedergabe in der kurativen Mammografie auf den 12-Megapixel-Farbmonitor RadiForce RX1270 von EIZO. Aber auch schon vorab vertraute das MVZ bei senologischen Untersuchungen auf die Marke EIZO.

image

Im Herbst entscheidet das Volk über die E-ID – und damit auch über das EPD

Wenn es in der Schweiz künftig eine elektronische Identitätskarte gibt, wird sie auch der Zugang zum elektronischen Patientendossier.

Vom gleichen Autor

image

LUKS Luzern: Gernot Schmid wird Co-Chefarzt der Rheumatologie

Gernot Schmid ergänzt sich ab Juli mit dem bisherigen Chefarzt Rheumatologie Ralph Melzer.

image

Taurin taugt wohl doch nicht als «Lebenselixir»

Vor zwei Jahren galt Taurin als mögliches Anti-Aging-Wunder. Nun bremsen Forschende aus Baltimore die Erwartungen.

image

Eltern über 40: Wie Fachpersonen den späten Kinderwunsch erleben

Eine Studie aus Basel zeigt, auf welche ethischen, kommunikativen und emotionalen Herausforderungen das Pflege- und Betreuungspersonal in der Reproduktionsmedizin trifft.