Gesponsert

Die Lindenhofgruppe gründet eine Tochter für Dialysen

Ambulante Dialysen werden ab Oktober nicht mehr im Lindenhofspital durchgeführt, sondern in Ittigen.

, 11. Juli 2024 um 08:42
image
Bild: PD
Ambulant vor stationär: Dieser Trend führt auch dazu, dass Behandlungen, die typischerweise ambulant durchgeführt werden, ausgelagert werden. Dialysen sind zum Beispiel solche Behandlungen.
So hat die Lindenhofgruppe die Dialyse AG gegründet, zumal die Nachfrage nach solchen Behandlungen steigt.
Ab Oktober 2024 werden ambulante Dialysen nicht mehr im Lindenhofspital, sondern in einer neuen und modernen Praxis in Ittigen – unweit des Wankdorfstadions – durchgeführt. Die neu entstehende Praxis bietet auf über 700 Quadratmetern Raum für 22 Dialyseplätze.
Die Angestellten des Dialyse-Teams am Lindenhofspital werden Teil der Dialyse Bern AG. Spyridon Arampatzis ist deren CEO. Die Betriebs- und Pflegeleitung des neuen Unternehmens übernimmt Kathrin Tackmann, bisherige Co-Abteilungsleiterin Pflege Dialyse am Lindenhofspital.
  • Lindenhofgruppe
  • Nephrologie
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

image

Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

image

Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.