Die Idee: Vollzeit-Ärzte erhalten 1000 Euro Prämie – pro Monat

In Niederösterreich will man Spitalärzte motivieren, ihr Pensum zu erhöhen. Denn bereits ein Drittel ist teilzeitbeschäftigt.

, 8. November 2024 um 04:20
image
St. Pölten, Hauptstadt des Bundeslandes Niederösterreich  |  Bild: niederoesterreich.at
Im europaweiten Kampf gegen den Ärztemangel fährt das Bundesland Niederösterreich mit einer weiteren Idee auf: Ab Anfang 2025 bezahlt es den Spitalärzten, die Vollzeit arbeiten, eine Prämie von monatlich 1000 Euro brutto. Wenn sich Mediziner in Eltern-, Alters- oder Pflegeteilzeit befinden, erhalten die Prämie anteilig.
Mit der Massnahme soll die Vollzeitanstellung attraktiver werden, womit am Ende mehr Stellen besetzt sind, ohne dass es mehr Ärzte braucht. Wie die Regierung des Bundeslandes vorrechnete, sind momenten 4'045 Ärztinnen und Ärzte in den niederösterreichischen Spitälern angestellt. Das sind 500 mehr als noch 2015 – so viele wie noch nie. Doch ein Drittel arbeitet nur noch Teilzeit. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit ist in den letzten neun Jahren um fast zwei Stunden gesunken – so dass trotz allem Ärztemangel besteht.
Das Bundesland lässt sich eine neue Gehalt-Initiative, mit der es für Ärzte attraktiver werden will, insgesamt 64 Millionen Euro kosten. Davon gehen 25 Millionen in die 1000-Euro-Prämien. Hinzu kommen unter anderem 35 Millionen Euro für höhere Inkonvenienzentschädigungen («Erschwerniszulagen») bei Nachtdiensten.
Die Prämien-Idee ist nicht neu: Im Kampf gegen den Lehrermangel testet der Kanton Schwyz eine Vollzeit-Prämie, wie die «Aargauer Zeitung» Anfang Jahr berichtete.
Mehr

  • lohn
  • Fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

KSBL: Gewerkschaften erachten Lohnrunde als gescheitert

Damit verliere das Kantonsspital Baselland gegenüber anderen Spitälern an Boden. Bei der KSBL-Löhnen liegt nur etwa halb so viel drin wie beim Universitätsspital Basel

image

KSBL: Lohnsumme steigt um 0,5 Prozent

Gehaltsanpassungen, bezahlte Umkleidezeit, klarere Arbeitszeiten für Oberärzte: Das Kantonsspital Baselland passt diverse Anstellungsbedingungen an.

image

USB, KSBL, CHUV, HFR, LUKS, Insel: CEOs gesucht!

Gleich reihenweise suchen grosse Spitäler nach neuen Direktoren – mit sehr unterschiedlichen Anforderungsprofilen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

image

Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.