Deutschland: Nach Corona gab es keine Kündigungswelle in der Pflege

Im Covid-Stress bekundeten viele Pflegefachleute, dass sie den Beruf wechseln wollen. Aber nichts da.

, 26. Januar 2024 um 07:20
letzte Aktualisierung: 18. Oktober 2024 um 07:04
image
Man baute sich auch gegenseitig auf: Pflegepersonal während Corona.  |  Bild: Rusty Watson on Unsplash
Dass die Corona-Pandemie vielen Pflege-Profis den Beruf verleidet und eine Kündigungswelle auslöst – dies war 2020 bis 2020 ein Dauerthema in der Branche. Doch die Sorge bestätigt sich in Deutschland nicht. Dies belegt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg.
«Die Beschäftigungsverhältnisse waren nach Beginn der Corona-Pandemie ähnlich stabil wie vorher», resümieren die Autoren: «Der befürchtete verstärkte Personalabgang aus dem Sektor trat damit nicht ein.»
Stabile Beschäftigungsverhältnisse – das heisst konkret: In den deutschen Krankenhäusern waren ein Jahr nach Ausbruch von Covid noch 90 Prozent der Fach- und Hilfskräfte im gleichen Betrieb tätig; zwei Jahre danach lag die Quote bei etwa 80 Prozent.
Dies wiederum waren Fluktuationsraten, wie man sie zuvor schon kannte: alles im normalen Bereich also.
  • Quelle: Max Kunaschk, Gesine Stephan: «Pflegeberufe und Covid-19-Pandemie. Befürchtete Kündigungswelle ist ausgeblieben», IAB-Kurzbericht 2/2024, Januar 2024.
In der ambulanten Pflege und in den Pflegeheimen erscheint die Lage deutlich weniger stabil: Nach einem Jahr hatten hier 15 Prozent der Fachkräfte in einen anderen Betrieb im Gesundheitswesen gewechselt; nach zwei Jahren war es fast jede vierte Fachkraft. Und auch der Anteil der Beschäftigten, der in eine andere Branche wechselte, war hier höher als in Spitälern.
Aber auch da gilt: Die Verhältnisse waren vor und nach der Pandemie ähnlich.
Die Zahlen zeigen also, dass es Pflegeeinrichtungen grundsätzlich schwerer haben, ihr Personal zu halten; sie zeigen aber nicht, dass Covid dabei eine massgebliche Rolle spielte.
image
Beschäftigungsstabilität: Anteil der Pflegefachleute, die ein Jahr bzw. zwei Jahre später noch im gleichen Betrieb sind (blau) respektive die Branche gewechselt haben.  |  Grafik: aus der Studie.
Dies wiederum ist doch bemerkenswert: Denn in der Corona-Phase erschienen auch in Deutschland mehrere Umfragen, die einen «Pflexit» an die Wand malten; Ende 2020 sagten zum Beispiel fast ein Drittel der Befragten in einer Erhebung aus, dass sie im vergangenen Jahr häufiger daran gedacht hatten, den Pflegeberuf aufzugeben und den Beruf zu wechseln.
Es zeigt sich also, dass sich solche Aussagen nicht sehr direkt in der Realität niederschlagen.
Insgesamt stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Fach- und Hilfskräfte im deutschen Gesundheits- und Pflegesektor von 2016 bis 2021 um 80'000 Personen, so die Studie weiter. Das war ein Wachstum um 8,5 Prozent.

  • pflege
  • Covid
  • pflegefachpersonal
  • Fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

image

St. Gallen: 128 Millionen für die Pflege-Ausbildung

Die Bevölkerung stimmte sehr klar für ein Massnahmen-Paket zur Verbesserung der Lage im Pflegebereich.

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

Die Idee: Vollzeit-Ärzte erhalten 1000 Euro Prämie – pro Monat

In Niederösterreich will man Spitalärzte motivieren, ihr Pensum zu erhöhen. Denn bereits ein Drittel ist teilzeitbeschäftigt.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

Vom gleichen Autor

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.