Pflegepersonal spürt weniger Druck – hat aber mehr Arbeit

Der «Spitalpflegereport Schweiz» besagt: Das Personal fühlt sich weniger gestresst. Aber es hat mehr Überstunden.

, 25. Januar 2024 um 06:26
letzte Aktualisierung: 24. Juni 2024 um 05:55
image
Autoren und Autorin des Reports: Markus Arnold, Arthur Posch und Lynn Selhofer vom Institut für Unternehmensrechnung und Controlling Universität Bern. | zvg
Die Schweizer Pflegefachpersonen konnten sich nach der Covid-19-Pandemie offenbar etwas erholen: Sie sind weniger erschöpft und gestresst, deshalb zufriedener mit dem Beruf und eher bereit weiter in der Pflege zu arbeiten.
Das zeigt der «Spitalpflegereport Schweiz» aus der Universität Bern. Die Befragung von 3'400 Pflegefachpersonen aus 22 Spitälern besagt aber auch, dass die Arbeitsbelastung weiter zunimmt. Die Pflegefachpersonen mussten mehr Überstunden leisten.

image

Ausgerechnet der Einsatz von Temporärangestellten kann dieser Entwicklung Vorschub leisten. Denn sie profitieren oft von flexiblerer Dienstplanung und besserem Lohn als Festangestellte. Dies kann bei Festangestellten zu erhöhter Arbeitsbelastung mit Nacht- und Wochenenddiensten führen. (Auch Medinside thematisierte schon, dass Temporärkräfte nicht immer eine gute Lösung sind).

Fast so zufrieden wie früher…

Der Report aus Bern zeigt, dass die allgemeine Arbeitszufriedenheit gestiegen ist und nun fast wieder auf dem Niveau vor dem Ausbruch der Pandemie liegt.
Als Gründe für eine hohe Zufriedenheit nannten die Befragten vor allem eine gute Teamkultur, hohe Entscheidungsbefugnisse, ausgebaute Weiterbildungsmöglichkeiten und eine umfassende Nutzung des digitalen Potenzials.

…aber: Zu tiefer Lohn

Die Zufriedenheit mit der Bezahlung ist dagegen nach wie vor insgesamt relativ tief und liegt weiterhin 14 Prozent unter der Zufriedenheit vor der Pandemie.

image

Die (angegebene) Wahrscheinlichkeit, in zwei Jahren in derselben Abteilung des Spitals oder weiterhin im gleichen Beruf zu arbeiten, stieg zwar im Vergleich zu den letzten zwei Befragungen leicht an, liegt aber im Durchschnitt immer noch rund 5 Prozent unter den Werten vor der Pandemie.
image

Bedenklich erscheint, eine andere Zahl: 60 Prozent der Pflegefachpersonen gaben an, dass ihr Spital noch nicht aktiv an der Umsetzung der Pflegeinitiative arbeite (etwa indem es mehr Aus- und Weiterbildungsplätze oder eine bessere Schichtplanung anbietet).

Wunsch nach mehr Digitalisierung

Die befragten Pflegefachpersonen gaben zudem an, dass in den Abteilungen erst ein Teil des digitalen Potenzials bei täglichen Aufgaben ausgeschöpft sei – etwa beim Umgang mit Dokumenten, Prozessen und Kommunikation.
Die Befragten wünschen mehr Digitalisierung, weil damit auch neue Pflegeansätze entwickelt und neue Techniken eingeführt werden können.

Jährlicher Blick auf die Arbeit des Pflegepersonals

Seit 2019 untersucht der Spitalpflegereport Schweiz des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling (IUC) jährlich in enger Kooperation mit Schweizer Spitälern das Arbeitsumfeld des Pflegepersonals. Im Sommer und Herbst 2023 führten Markus Arnold, Arthur Posch und Lynn Selhofer vom IUC erneut eine Umfrage unter rund 3'400 Pflegefachpersonen aus 22 Schweizer Spitälern durch. Das Projekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert.

  • spital
  • pflegefachpersonal
  • pflegeinitiative
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neuenburg will über 1'000 neue Pflegefachpersonen ausbilden

Bis 2032 sollen im Kanton Neuenburg 1’100 neue Pflegefachpersonen ihren Abschluss machen – 60 Prozent davon an Fachhochschulen.

image

Pflegeinitiative: Zürich unterstützt acht Ausbildungsprojekte

Neu erhalten auch Spitäler, Heime und Spitex-Organisationen, die Pflegefachpersonen HF und FH ausbilden, finanzielle Beiträge für die praktische Ausbildung.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.