Medizinprodukt-Anbieter übernimmt Onlinedoctor

Das deutsch-österreichische Unternehmen Lohmann & Rauscher kauft die Schweizer Hautarzt-Plattform Onlinedoctor.

, 26. Februar 2025 um 10:52
image
Die beiden Gründer von Onlinedoctor Philipp Wustrow (2. von links) und Tobias Wolf (3. von links), umrahmt von Thomas Menitz (ganz links, CEO von L&R) und Holger Mägdefrau (CFO L&R). | zvg
Nun ist das Schweizer Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor in ausländischen Händen: Die deutsch-österreichische Herstellerin von Medizin- und Hygieneprodukten Lohmann & Rauscher (L&R) ist die neue Besitzerin.
L&R entstand 1998 aus der Fusion der deutschen Firma Lohmann mit der österreichischen Firma Rauscher. Sie produziert unter anderem Verbandsmaterial, OP-Masken, Damenbinden und Orthesen.
Onlinedoctor wird weiterhin unter dem bisherigen Namen als Tochtergesellschaft von L&R tätig sein. Alle Angestellten sollen übernommen werden. Die beiden Gründer Philipp Wustrow und Tobias Wolf bleiben als Geschäftsführer und Gesellschafter an Bord.
«Wir sehen grosses Potenzial in der Weiterentwicklung von Onlinedoctor und sind überzeugt, dass wir gemeinsam neue digitale Massstäbe im Gesundheitssektor setzen werden», lassen sich die L&R-Manager Thomas Menitz, CEO, und Holger Mägdefrau, CFO zitieren.
«Teil der L&R-Gruppe zu sein, eröffnet uns neue und langfristig planbare Möglichkeiten, unsere Innovationen im Bereich der digitalen Medizinprodukte voranzutreiben», erklären die beiden Gründer von Onlinedoctor zum Verkauf.
Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Apotheken und Spitäler arbeiten mit Onlinedoctor

Onlinedoctor gibt es seit 2017. Über die Plattform können Personen mit Hautproblemen innert maximal 48 Stunden eine fachärztliche Diagnose und Therapieempfehlung erhalten.
Laut eigenen Angaben arbeitet Onlinedoctor mit rund 800 Hautärztinnen und Hautärzten zusammen. In der Schweiz nutzen gut 300 Apotheken und Spitäler die Pro-App von Onlinedoctor zur Beratung bei Hautproblemen. Onlinedoctor hat ausserdem Verträge mit verschiedenen Krankenversicherungen, darunter die CSS, Swica und Sympany. Versicherte dieser Krankenkassen erhalten reduzierte Tarife oder Kostenerstattungen für digitale Haut-Checks. Onlinedoctor bietet auch elektronische Rezepte an.
Der Telemed-Anbieter ist auch in Deutschland und Österreich tätig und beschäftigt rund 50 Angestellte.
  • digital & ki
  • online doctor
  • Telemedizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Teleroboter gegen Blutgerinsel gewinnt Zürcher Pionierpreis

Eine Medtech-Firma setzte sich gegen Juristen und Bauingenieure durch: Nanoflex Robotics erhalten 100'000 Franken.

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Spital- und Praxis-IT: Erstaunlich schlechte Noten

Digitale Informationssysteme in Spitälern und Praxen enttäuschen bei Effizienz und Patientensicherheit: Dies besagt eine grosse Ärztebefragung. Speziell in Spitälern ist die Unzufriedenheit gross.

image

Klinikinformations-Systeme: KISIM wird besser beurteilt als Epic

Eine Umfrage unter Spitalärzten zeigt, wie Klinikinformationssysteme in der Praxis wahrgenommen werden. Entscheidend ist allerdings nicht nur das System selbst, sondern auch dessen Umsetzung vor Ort.

image

57 Millionen Datensätze für die Medizin von morgen

In England läuft nun ein KI-Projekt, das dank den Daten der ganzen Bevölkerung viel mehr Erkrankungen voraussehen oder die Spitalbelastung vorhersagen will. Die Beteiligten erhoffen sich schlicht einen Paradigmenwechsel.

image

So wird Ihre Praxis fit für die digitale Zukunft

Mehr Zeit für Patientinnen und Patienten statt manueller Suche in physischen Akten: CENT Systems bietet Ärztinnen und Ärzten mit der Lösung Health Documents umfassende Mehrwerte bei der Optimierung der Praxisadministration.

Vom gleichen Autor

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Stadtspital-Chefarzt wird Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich

Lars C. Huber wechselt ans Universitätsspital und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin.