Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

, 17. August 2022 um 13:26
image
  • ärzte
  • praxis
  • telemedizin
Onlinedoctor sei der erste Anbieter von Telemedizin, der E-Rezepte anbiete: So rühmte sich das St. Galler Teledermatologie-Unternehmen letzte Woche in einer Pressemitteilung.

Neu ist: E-Rezept geht an die Patienten

Doch so absolut stimmt die Anpreisung nicht. Richtig wäre: Onlinedoctor ist der erste Anbieter, der elektronische Rezepte direkt an seine Patienten übermittelt. Denn auch andere Anbieter stellen bereits E-Rezepte aus. Zwei Beispiele:

Medi24 übermittelt E-Rezept an Apotheke

So gibt es auch beim Telemedizin-Anbieter Medi24 elektronische Rezepte. Mit einem kleinen Unterscheid: Medi24 schickt alle Rezepte – ob auf Papier oder elektronisch - nur direkt an eine Apotheke. Diese Art von E-Rezept, so Daniel Birrer von Medi24, sei derzeit die sicherste Lösung auf dem Markt. Die Kunden von Medi24 können wählen, in welche Apotheke das Rezept geschickt werden soll.

Bluecare für «analoge» Ärzte

Es gibt Anbieter wie das Winterthurer Unternehmen Bluecare, das auch Ärzten, die nicht in der Telemedizin arbeiten, eine elektronische Rezeptübermittlungshilfe anbietet. Wie bei Medi24 können die Ärzte auch bei Bluecare ihre Rezepte aber nur direkt an die Apotheken übermitteln und nicht den Patienten.

Mit digitaler Unterschrift

Wie sicher ist die Bluecare-Lösung? Sehr sicher, versichert Jeannine Meyer von Bluecare gegenüber Medinside. Einerseits muss sich der Arzt, der das E-Rezept ausstellt, mit einem persönlichen Anschluss beim Health-Info-Net (HIN) ausweisen und kann nur so das Rezept digital unterschreiben.
Andererseits werden die Rezepte vom Arzt direkt in jene Apotheke übermittelt, die der Patient ausgewählt hat. «Dadurch wird sichergestellt, dass das Rezept nicht kopiert werden kann», sagt Jeannine Meyer.

Onlinedoctor schickt Rezept an Patienten

Onlinedoctor ist derzeit wohl das einzige Unternehmen, das E-Rezepte direkt an die Kunden übermittelt. Onlinedoctor begründet das damit, dass Rezepte rechtlich gesehen eine Urkunde und damit Eigentum der Patienten seien.
Onlinedoctor kann das Rezept auf sicherem Weg dem Patienten schicken, weil es einen QR-Code hat und deshalb nicht einfach kopierbar und mehrfach einlösbar ist.

E-Rezept mit Nebenwirkung

Diese Kodierung hat dann aber eine unerwünschte «Nebenwirkung»: Das E-Rezept lässt keine freie Apothekenwahl zu. Derzeit lässt es sich nur in sieben Amavita-Apotheken vor Ort einlösen oder online in den Versandapotheken von Amavita und Sunstore.
Das ist nicht weiter verwunderlich, da die E-Rezepte von der Galenica-Tochter HCI Solutions entwickelt worden sind – und damit auch die Galenica-Apotheken vorerst zum Zug kommen.

Auf Verlangen auch anderes Rezept

Als Medinside den Schönheitsfehler vor einer Woche hier publik machte, schob Onlinedoctor nach: «Wir bieten allen Patienten, die kein E-Rezept wollen oder zu einer anderen Apotheke gehen möchten, ein Papier-Rezept an. So möchten wir auch schon während dieser frühen Pilotphase sicherstellen, dass selbst entschieden werden kann, in welche Apotheke die Person gehen möchte», so Tobias Wolf, Mitgründer von Onlinedoctor, gegenüber Medinside.

Noch kein Standard in der Schweiz

Derzeit gibt es in der Schweiz keinen nationalen Standard in Bezug auf E-Rezepte. Anders in Deutschland, wo ab dem 1. September 2022 verbindliche Regeln gelten
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.