Der Strom setzt Spitäler unter Strom

Vor höheren Strompreisen sind auch Spitäler nicht gefeit. Besonders arg soll es die beiden Spitalgruppen der Stadt Bern treffen.

, 4. Oktober 2022 um 07:59
image
Die höheren Strompreise bescheren der Inselgruppe Mehrkosten im zweistelligen Millionenbereich. | zvg
Dass auch Spitäler von den drohenden Preisexplosionen auf dem Strommarkt betroffen sind, wird niemanden überraschen. Doch es trifft nicht alle gleich hart.
Besonders betroffen scheinen die Insel-Gruppe und die Lindenhofgruppe zu sein, wie die Regionalausgaben der Tamedia-Blätter berichten. Die Inselgruppe kauft ihren Strom über den städtischen Versorger EWB. Und dies zu Tagespreisen am freien Markt. Damit profitierte man in der Vergangenheit von sehr tiefen Strompreisen, zahlt dafür in Zukunft die Zeche dafür. Das gleiche Schicksal ereilt übrigens die städtische Verkehrsbetriebe Bern Mobil, wie schon vor Wochen zu lesen war.

Das Lindenhofspital hat für 2023 noch keinen Vertrag

Bei der Lindenhofgruppe liegen die Dinge anders: Sie hat einen Stromliefervertrag, nur dass dieser Ende Jahr abläuft und aus unerfindlichen Gründen nicht erneuert wurde. Nun sollen die aktuellen Angebote der Stromanbieter rund fünf- bis achtmal höher sein als bisher.
Besser machten es die Thuner Spital STS und das Spitalzentrum Biel. STS hat bereits letztes Jahr einen Dreijahresvertrag gültig ab 2023 abschlossen. Und das Spitalzentrum Biel beschafft den Strom in Tranchen bis zu drei Jahre im Voraus, wobei der Preis für 2023 « schon vor längerem ausgehandelt worden sei.»
Wie in den Berner Blätter weiter zu lesen steht, könnten die höheren Strompreise die genannten Spitäler gar in die Verlustzone treiben. So teilt die Insel-Gruppe auf Anfrage der Zeitung mit, dass sich ihre Stromkosten nächstes Jahr verdreifachen werden. «Das bedeute Mehrkosten im zweistelligen Millionenbereich».
  • spital
  • Lindenhofgruppe
  • insel gruppe
  • sts
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

image

Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

image

Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.