Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

, 21. Februar 2025 um 15:31
image
Bilder: PD FMH
Fünf Verbände des Gesundheitswesens legten heute in Bern Protest ein: Vor dem Bundeshaus präsentierten sie acht Forderungen gegen den Nachwuchs- und Fachkräftemangel. Konkret sollen zum Beispiel mehr Studienplätze entstehen. Ferner forderten die Vertreter von FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, der Zahnmediziner-Gesellschaft SSO sowie der Tierärzte-Gesellschaft GST bessere Arbeitsbedingungen und einen Abbau bei den administrativen Auflagen.
Insgesamt vertreten die fünf Verbände rund 63’000 Personen. «Der seit längerem bekannte Nachwuchs- und Fachkräftemangel bei den Medizinalberufen (nach MedBG) wird grösser», heisst es in einem Communiqué: «Ohne die enorme Leistungsbereitschaft der Menschen in den Medizinalberufen wäre die gute Versorgung der Bevölkerung bereits heute nicht mehr möglich.»
Mit einem Hürdenlauf auf dem Bundesplatz veranschaulichten die Organisationen, welche Hindernisse in ihren Berufen bestehen. Die Verbände verlangen von der Bundespolitik, dass diese Hürden abgebaut werden. Nach der Aktion überreichten sie ihren Forderungskatalog an Nationalrätin Barbara Gysi (SP) und Ständerat Damian Müller (FDP), welche die Gesundheitskommissionen des Parlaments präsidieren.
image
Barbara Gysi und Damian Müller an der Protestveranstaltung, Bern, 21. Februar 2025.

Die acht gemeinsamen Forderungen:

1. Substanzielle Erhöhung der Anzahl Studienplätze in der Schweiz für alle medizinischen Fachrichtungen.
2. Überprüfung der Zulassungsbedingungen zu den medizinischen Studien.
3. Sicherstellung der Qualität der berufsspezifischen Aus- und Weiterbildung aller in der Schweiz tätigen medizinischen Fachpersonen.
4. Schaffung und Sicherstellung zeitgemässer Arbeitsbedingungen zur Erhaltung der medizinischen Fachpersonen im Beruf.
5. Substanzielle Reduktion der administrativen Auflagen.
6. Förderung und finanzielle Unterstützung der Digitalisierung, der digitalen Transformation sowie der Initial- und Betriebsaufwände im Gesundheitswesen.
7. Nationale – beziehungsweise überkantonale – Vereinheitlichung der Bedingungen zur Berufsausübung.
8. Schaffung von Anreizsystemen zur Gewährleistung von ausreichend Arbeitsplätzen in Randregionen zur Sicherstellung der Versorgung aller medizinischen Dienstleistungen.


  • politik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Personalisierte Medizin: Was heisst das für die Solidarität?

Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich einen fairen Zugang zu innovativen Therapien. Doch wer soll die Rechnung bezahlen? Eine neue Studie zeigt, wie es um Solidarität und Kostenbewusstsein steht.

image

Schweizer Ärzte sind besorgt über WHO-Austritt der USA

Die Weltgesundheitsorganisation WHO ist für das Medizin-Personal in der Schweiz nicht so unwichtig, wie es auf den ersten Blick scheinen mag.

image

Briten wollen mit KI das staatliche Gesundheitssystem verbessern

Der britische Premierminister kündigte an, mit künstlicher Intelligenz (KI) das Gesundheitswesen in Grossbritannien revolutionieren.

image

Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

image
Gastbeitrag von Andreas Faller

2025: Weiter mit dem Geist der Efas-Vorlage

Das Gesundheitswesen steht vor einem dicht bepackten politischen Jahr. Mit einem veränderten Mindset von Politik und Akteuren könnte viel Gutes erreicht werden.

Vom gleichen Autor

image

USA: KI soll Medikamente verschreiben dürfen

Ein Gesetzentwurf im US-Kongress verlangt, dass auch Künstliche Intelligenz Rezepte ausstellen kann. Ärzte warnen – doch die Technologie entwickelt sich rasant.

image

OECD: Lob der Schweizer Grundversorgung

Ein grosser internationaler Vergleich aus Patientensicht zeigt: Chronisch Kranke in der Schweiz fühlen sich besser betreut als in den meisten anderen Industriestaaten. Es gibt auch Verbesserungspotenzial.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.