Das Réseau Radiologique Romand wird Ziel einer Cyberattacke

Die Groupe 3R, ein Netzwerk für medizinische Bildgebung in der Schweiz, wurde Opfer eines Hackerangriffs. Patientendaten wurden gestohlen und ein Lösegeld gefordert.

, 23. April 2025 um 04:00
image
Bild: Réseau Radiologique Romand
Das Réseau Radiologique Romand (Groupe 3R), das sich als das grösste Netzwerk für medizinische Bildgebung in der Schweiz bezeichnet, wurde Anfang April Ziel eines massiven Cyberangriffs – sensible Daten wurden entwendet, und die Täter forderten ein Lösegeld.

Keine Unterbrechnung

Trotz der Schwere des Vorfalls konnte die Groupe 3R den Betrieb in allen ihren Zentren aufrechterhalten – das Netzwerk betreibt Zentren in den Kantonen Wallis, Waadt, Freiburg, Neuenburg, Genf, Bern und Zürich sowie in mehreren angeschlossenen Partnerpraxen. Es kam zu keinerlei Unterbrechungen im Service.

Strafanzeige

Nach Entdeckung des Angriffs wurde eine Meldung beim Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) gemacht und Strafanzeige erstattet. Das Netzwerk trat in enger Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Wallis in einen Dialog mit den Hackern. In einer Mitteilung heisst es, dass sie sich geweigert habe, auf die Forderungen der Cyberkriminellen einzugehen

Kein Lösegeld bezahlt

«Gemäß den Empfehlungen des Bundes hat die Groupe 3R beschlossen, das geforderte Lösegeld nicht zu zahlen. Eine solche Option hätte ohnehin keine Garantie dafür geboten, dass die Daten nicht weiterhin kriminell verwendet werden.»
Dank des schnellen Eingreifens von spezialisierten Cybersicherheitspartnern und der Expertise des eigenen IT-Teams konnte der Angriff unter Kontrolle gebracht werden.

Daten gingen nicht verloren

Untersuchungsergebnisse gingen keine verloren. Dennoch wurden zahlreiche Daten – insbesondere medizinische, administrative und persönliche Informationen von Patientinnen und Patienten – kopiert und könnten möglicherweise missbräuchlich verwendet werden.

Dringender Appell

Angesichts dieser anhaltenden Bedrohung richtet das Réseau Radiologique Romand einen dringenden Appell zur Wachsamkeit: «Die Groupe 3R ruft alle Patientinnen und Patienten ihrer Bildgebungszentren in der Romandie dazu auf, bei jeglichen verdächtigen Kontakten in naher Zukunft besonders aufmerksam zu sein – zum Beispiel bei einer Aufforderung zur Nachzahlung für eine kürzlich durchgeführte Untersuchung.»
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Spital Lachen: Starkes Wachstum – Bau-Stopp belastet

    Behandlungszahlen, Geburten und Ertrag auf Höchststand: Das Spital Lachen setzte 2024 Bestmarken. Der Dämpfer war eine hohe Abschreibung wegen des gebremsten Neubaus.

    image

    MVZ Radiologie Karlsruhe setzt auf EIZO RadiForce RX1270

    Seit März 2021 setzt das MVZ Radiologie Karlsruhe bei der digitalen Bildwiedergabe in der kurativen Mammografie auf den 12-Megapixel-Farbmonitor RadiForce RX1270 von EIZO. Aber auch schon vorab vertraute das MVZ bei senologischen Untersuchungen auf die Marke EIZO.

    image

    Tessin: EOC schafft deutliche Verbesserung

    Bei unter 5 Prozent Personalfluktuation und konstanten Patientenzahlen zeigt sich die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC auch finanziell verbessert.

    image

    Swiss Nurse Leaders: Doppelspitze und neue Vorstandsmitglieder

    Ein neues Co-Präsidium ad interim übernimmt die Leitung von Swiss Nurse Leaders, gleichzeitig wurden drei neue Vorstandsmitglieder gewählt.

    image

    Zuger Notfallpraxis entgeht Schliessung – dank Kantonshilfe

    Nach dem Wegfall der Notfallpauschalen greift der Kanton Zug der Notfallpraxis der Zuger Ärztegesellschaft mit 600’000 Franken jährlich unter die Arme.

    image

    Kardiologie: Solothurner Spitäler holen Chefarzt vom Inselspital

    Stefan Stortecky soll Chefarzt Kardiologie der Solothurner Kantonsspitalgruppe soH werden. Er folgt Anfang Dezember auf Rolf Vogel.

    Vom gleichen Autor

    image

    Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

    Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

    image

    Neuenburg will über 1'000 neue Pflegefachpersonen ausbilden

    Bis 2032 sollen im Kanton Neuenburg 1’100 neue Pflegefachpersonen ihren Abschluss machen – 60 Prozent davon an Fachhochschulen.

    image

    Kantonsspital Neuenburg: Defizit höher als erwartet

    Die Neuenburger Spitalgruppe RHNe beendete 2024 mit höheren Verlusten als erwartet. Mit Strukturreformen soll das Ruder herumgerissen werden.