Das Kostenrad bei den Arzneimitteln dreht weiter

Mehr Menschen kaufen mehr Packungen. Neue Medikamente sind teurer als alte: Der Helsana-Arzneimittelreport zeigt auf, wo hier überall ein neuer Kostenschub eingesetzt hat.

, 30. November 2023 um 11:38
letzte Aktualisierung: 29. Juli 2024 um 19:37
image
Kernfrage: Welche Pharmaforschung bringt eine Durchbruch – und welche bringt wenig Neues? |  Symbolbild: CDC on Unsplash
Das war einmal: Ab 2017 flachte das zuvor stetige Wachstum der Arzneimittelpreise für einige Jahre ab. Offenbar zeigte die periodische Überprüfung der Preise durch das BAG, die damals einsetzte, ihre Wirkung.
Jetzt aber scheint der Trend zum alten Muster zurückzukehren. Denn 2021 und 2022 stiegen die Medikamenten-Ausgaben in der Grundversucherung satt an – um jeweils 4,4 Prozent.
So dass im Jahr 2022 rund 8,5 Milliarden Franken für Arzneimittel ausgegeben wurden. Dies besagt der neue Arzneimittel-Report der Helsana.
«Unsere Zahlen zeigen, dass Medikamente immer häufiger eingesetzt werden: Es gibt mehr Personen mit Medikamentenbezügen und es werden mehr Medikamente pro Person eingesetzt»: So erklärt die Krankenkasse den greifbaren Trend.
Kommt hinzu, dass neue Medikamente regelmässig sehr teuer sind. Und erneut weist die Helsana in ihrem jährlichen Report aufs Dauer-Problem der Schein-Innovationen hin – also dass neue Arzneimittel nicht unbedingt neu sind.
Nur vier von 45 neuen Wirkstoffen des Jahres 2022 wiesen Innovationscharakter auf, so der Bericht: «Die Öffentlichkeit muss sich darauf verlassen können, dass keine überhöhten Preise für Medikamente bezahlt werden, insbesondere bei Pseudoinnovationen», kommentiert Manuel Elmiger, Gesundheitsökonom bei Helsana und Verantwortlicher des Arzneimittelreports.
  • Helsana: Arzneimittelreport 2023, November 2023.
Dass 5,2 Prozent mehr Menschen als im Vorjahr Medikamentenpackungen bezogen (insgesamt: 6,8 Millionen Personen): Dies mag sich aus dem Bevölkerungswachstum sowie dem steigenden Durchschnittsalter erklären. Die Zahl der Packungen kletterte um 3,7 Prozent auf 127 Millionen Stück nach oben – was am Ende eben zum erwähnten Mehrkosten um 4,4 Prozent respektive 360 Millionen Franken führte.
Allerdings verweisen die Helsana-Analysten auch auf die Rolle, welche relativ neue Medikamente im Hochpreissegment spielen – was bekanntlich zu den hohen Pro-Kopf-Kosten moderner Therapien führt. Krebsmedikamente verursachen mit nur 0,7 Prozent aller im Markt bezogenen Packungen über eine Milliarde Franken, so die Rechnung.
«Der Arzneimittelreport zeigt auf, dass immer teurere Produkte eingenommen werden. Wohin das führt, spürt die Bevölkerung jedes Jahr an den steigenden Krankenversicherungsprämien», sagt Helsana-CEO Roman Sonderegger. Seine Forderung: mengenabhängige Preise. Die Anzahl der verkauften Packungen, der Umsatz, die Gesamtkosten einer einzelnen Therapie – all dies sei kein Kriterium für die Preisfestsetzung.
Hier müsse die Politik ansetzen: Wenn ein Arzneimittel häufiger verkauft wird, sollte dies ab einer bestimmten Umsatzschwelle zwingend zu einem Preisnachlass führen. Ferner sollten die Behörden – so eine zweite Helasana-Forderung – bei der Zulassung neuer Medikamente besser prüfen, ob es sich tatsächlich um eine Innovation mit hohem Nutzen handelt.


  • pharma
  • apotheken
  • Gesundheitskosten
  • helsana
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Placebos wirken sogar wenn man weiss, dass es Placebos sind

Es ist nicht nötig, Patienten mit Placebos zu täuschen. Die pharmakologisch unwirksamen Mittel können trotzdem helfen, zeigt eine Studie aus Basel.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image
Gastbeitrag von Johannes Rüegg-Stürm

Spitalfinanzierung: Ein System mit Konstruktionsfehlern

Unzureichende Tarife und strukturelle Defizite führen zur Unterfinanzierung der Spitäler. Ein Systemwechsel ist nötig: Struktur- und Leistungskosten müssen klar getrennt werden.

image

Medikamente: Ständerat unterstützt einfachere Zulassung

Die kleine Kammer stellt sich gegen den Bundesrat und will Arzneimittel-Importe erleichtern. Experten zweifeln am Nutzen.

Vom gleichen Autor

image

Auch Spitäler Schaffhausen bekommen einen Förderverein

In einem neuen Verein engagieren sich Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dafür, medizinische Qualität und Versorgungssicherheit in Schaffhausen zu sichern.

image

Engagement am Lebensende gewürdigt: Palliative ZH+SH vergibt erstmals Award

Die Organisation zeichnet künftig Menschen und Institutionen aus, die in ihrem Bereich besonderen Einsatz geleistet haben. Wer sind die Nominierten des ersten Palliative Care Award?

image

Rückgang bei Lebertransplantationen: Ärzte lehnen Organe ab

Die Verwendungsrate von Spenderlebern ist markant gesunken. Laut einem Bericht gehen brauchbare Organe aus der Schweiz ins Ausland.