Pharma: Ernsthafte Zweifel an neuen Medikamenten
Fortschritt? Bloss etwa ein Drittel der seit 2012 zugelassenen Arzneien sollen den Patienten wirklich etwas gebracht haben. Andere Daten besagen, dass die Wirkung vieler neuer Krebsmittel enttäuschend ist.
, 5. Januar 2017 um 07:15- Nur bei einem Drittel sei ein zusätzlicher Nutzen für die Patienten nachweisbar (44 Medikamente).
- Bei einem anderen Drittel (44) lasse sich nur für einen kleinen Teil der Patienten ein Zusatznutzen feststellen.
- Und einem knappen Drittel schliesslich (41) seien die neu zugelassenen Mittel nicht besser als Medikamente, die bereits zuvor verfügbar waren.
Im Schnitt: 3,5 Monate mehr
«Behauptete Effizienz»
«Davon würden Ärzte enorm profitieren»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen
Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.
Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus
Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.
Künstliche Intelligenz kann Krebs drei Jahre vor der Diagnose erkennen
Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Früherkennung einiger Krebsarten bis zu drei Jahre vor der herkömmlichen Diagnose helfen. Dies haben Harvard-Forschende herausgefunden.
Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis
Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.
Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können
Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.
«Beim Thema Medikamentenmangel fehlt Führung»
Der Gewinner des Viktor 2022, Enea Martinelli, kämpft seit 20 Jahren gegen die zunehmende Medikamentenknappheit – und ist damit immer wieder Anfeindungen ausgeliefert.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.