Pharma: Ernsthafte Zweifel an neuen Medikamenten

Fortschritt? Bloss etwa ein Drittel der seit 2012 zugelassenen Arzneien sollen den Patienten wirklich etwas gebracht haben. Andere Daten besagen, dass die Wirkung vieler neuer Krebsmittel enttäuschend ist.

, 5. Januar 2017 um 07:15
image
  • medikamente
  • pharma
  • forschung
  • onkologie
Dass der Fortschritt durch neue Pharma-Wirkstoffe langsamer verläuft, als es von aussen erscheint: Das wissen die Mediziner. Dennoch lassen die stetigen Zulassungen innovativer Arzneien (und die wachsende Zahl von «Fast Track»-Bewilligungen) auf ein gewisses Grundtempo hoffen. Wie jetzt aber gerade zwei Untersuchungen zeigen, ist auch diese Entwicklung wohl oft illusionär.
Neue Daten bieten zum einen die deutschen Krankenkassen. Sie haben insgesamt 129 Medikamente geprüft, die in den letzten vier Jahren neu auf den Markt kamen. Das Fazit:
  • Nur bei einem Drittel sei ein zusätzlicher Nutzen für die Patienten nachweisbar (44 Medikamente).
  • Bei einem anderen Drittel (44) lasse sich nur für einen kleinen Teil der Patienten ein Zusatznutzen feststellen.
  • Und einem knappen Drittel schliesslich (41) seien die neu zugelassenen Mittel nicht besser als Medikamente, die bereits zuvor verfügbar waren.
Laut dem Spitzenverband der deutschen Krankenkassen GKV richteten sich die 129 überprüften Medikamente weitgehend gegen Krebserkrankungen, gegen Infektionserkrankungen wie Hepatitis oder Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes.
Zu den Mitteilungen des Spitzenverbandes GVK, Januar 2017:


Dies erhärtet also den Eindruck, dass viele Pharma-Innovationen eher Scheininnovationen sein dürften. Wobei die Medikamentenbranche auf der anderen Seite anfügen kann, dass einzelne neue Produkte dann wieder einen so grossen Sprung ermöglichen, dass sie Forschungsaufwand und Kosten wert sind.
Dieses Grundverhältnis zwischen Masse und Klasse spiegelt sich in einer anderen Arbeit. Sie wurde soeben in «JAMA Oncology» veröffentlicht, und zwar von Medizinern und Ökonomen aus London und Boston. Im Kern besagt die Studie, dass die Krebsmedikamente der letzten Jahrzehnts kaum je wirklich schlagkräftige Fortschritte gebracht haben. 

Im Schnitt: 3,5 Monate mehr

Konkret: Ein Team um den Onkologen Elias Mossialos vom Massachusetts General Hospital überprüfte insgesamt 62 neue Medikamente, die seit 2003 in den USA und Europa zugelassen worden; dabei wurden Patienten in England, Frankreich und Australien beobachtet.
Im Schnitt verlängerten all diese erfassten Medikamente die Überlebenszeit um 3,5 Monate. Aber natürlich gab es Unterschiede: Bei 23 Wirkstoffen stellten die Wissenschaftler eine Lebensverlängerung um mehr als 3 Monate fest. Bei sechs Mitteln waren es weniger, bei acht blieben die Daten unklar. Und bei insgesamt 16 der neu bewilligten Produkte liessen sich keine Fortschritte festmachen: «there was no evidence to suggest», so der Text, dass sie besser waren als bereits bestehende Mittel.
Mit anderen Worten: Die Quote, dass höchstens bei rund einem Drittel der neuen Mittel Vorteile für die Patienten erkennbar werden – sie galt offenbar auch hier.
Aber eben: Ein Argument können die Pharmahersteller allerdings anführen – nämlich dass bei diversen Medikamenten beziehungsweise Krebsarten die Unterschiede tatsächlich sehr signifikant waren. So schafften es die Medikamente gegen Brustkrebs, das Leben der Patientinnen im Schnitt um 8,5 Monate zu verlängern. Beim Schilddrüsenkrebs liessen sich auf der anderen Seite jedoch überhaupt keine Veränderungen der Überlebenszeit festmachen.

«Behauptete Effizienz»

Ein anderer Aspekt: Bei 22 der neuen Medikamente wurde eine Verbesserung der Lebensqualität festgestellt. Auf der anderen Seite sichteten die Forscher bei 24 Mitteln Einschränkungen bei der patient safety, wozu sie auch Nebenwirkungen oder Intoleranzen zählten.
Unterm Strich melden die Autoren in ihren «Conclusions» doch ernsthafte Skepsis an. Es gebe Grund zu bezweifeln, «dass die behauptete Effizienz auch wirklich die Effektivität in der Realität spiegelt». Und diese Erkenntnis wiederum «stellen wichtige Fragen für die klinische Entscheidungsfindung und für die wertbasierte Beurteilung in den Raum».

«Davon würden Ärzte enorm profitieren»

Einen Lösungsvorschlag dazu bringen übrigens die deutschen Krankenkassen nach ihrer Studie ins Spiel: Johann-Magnus v. Stackelberg, der stellvertretende Chef des GKV-Spitzenverbandes, regt eine neutrale Stelle an: Diese soll die Informationen über den zusätzlichen Nutzen neuer Medikamente erfassen – und dann schnell und transparent an alle Akteure im System übermitteln. 
«Davon würden niedergelassene Ärzte, Krankenhausärzte und Apotheker enorm profitieren», so von Stackelberg. Und weiter: «Nur wenn die Ärzte wissen, welche neuen Arzneimittel wirklich besser sind, können sie ihre Patienten gut versorgen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Künstliche Intelligenz kann Krebs drei Jahre vor der Diagnose erkennen

Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Früherkennung einiger Krebsarten bis zu drei Jahre vor der herkömmlichen Diagnose helfen. Dies haben Harvard-Forschende herausgefunden.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

«Beim Thema Medikamentenmangel fehlt Führung»

Der Gewinner des Viktor 2022, Enea Martinelli, kämpft seit 20 Jahren gegen die zunehmende Medikamentenknappheit – und ist damit immer wieder Anfeindungen ausgeliefert.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.