Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

, 23. Mai 2023 um 12:26
image
Cornelia Brüssow. | zvg
Per Anfang Juli wechselt Cornelia Brüssow vom Spital Lachen an das Kantonsspital Schaffhausen. Sie übernimmt dort ihre neue Stelle als Leitende Ärztin der Onkologie. Sie tritt die Nachfolge von Alexander Siebenhüner an, der das Spital Ende 2022 verlassen hat.
Brüssow (1973) ist aktuell noch als Leitende Ärztin in der Onkologie am Spital Lachen tätig. Ihre berufliche Laufbahn führte sie zuvor unter anderem in Spitälern wie das Tumorzentrum des Universitätsspitals Zürich (USZ), das Tumor- und Brustzentrum am Standort Rapperswil sowie die Onkologie am Kantonsspital Winterthur (KSW).
Ihre medizinische Karriere begann nach ihrem Medizin-Studium an der Universität Kiel, wo sie im Jahr 1999 promovierte. Sie verfügt laut Mitteilung über die Facharzttitel der Inneren Medizin sowie der Medizinischen Onkologie und erlangte im Jahr 2017 den Schwerpunkttitel Palliativmedizin. Ihre Fachkenntnisse vertiefte sie weiter, indem sie im Jahr 2019 den Masterstudiengang «Palliative Medicine» in England absolvierte.
  • spitäler schaffhausen
  • spital
  • onkologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.