Die Spitäler Schaffhausen setzen mit einer neuen Pflegekampagne auf authentische Einblicke in den Berufsalltag ihrer Fachpersonen. Im Zentrum stehen Erfahrungsberichte von Mitarbeitenden, die zeigen, wie vielfältig, bereichernd und persönlich die Arbeit in der Pflege ist – und welche Kompetenzen im Alltag besonders gefragt sind.
«Jeder Tag bringt neue Situationen und Menschen», sagt Lea Schlatter, Fachfrau Gesundheit und Berufsbildnerin. Die Vielfalt in ihrem Arbeitsalltag sei eine der grossen Stärken des Berufs. Geduld, ein respektvoller Umgang und die Fähigkeit, auch in herausfordernden Momenten professionell zu bleiben, gehören für sie zum Handwerkszeug. Besonders wichtig sei ihr dabei, allen Menschen unabhängig von Herkunft oder Hintergrund auf Augenhöhe zu begegnen.
Auch ihre Kollegin Lea Büchi beschreibt eine Situation aus dem Pflegealltag, die zeigt, wie bedeutsam zwischenmenschliche Aufmerksamkeit sein kann – gerade dann, wenn Kommunikation schwierig ist. «Ein paar Minuten bewusste Zuwendung machen oft einen grossen Unterschied», erklärt sie. Im Pflegealltag sei es zentral, diese Zeit bewusst einzuplanen – auch wenn der Arbeitsdruck hoch ist.
Individuelle Ansprache
Für Moritz Gerster, Fachmann Gesundheit in Ausbildung, steht die individuelle Ansprache im Vordergrund: «Jede Person ist anders – und genau darauf gehe ich ein.» Die persönliche Verbindung helfe nicht nur den Patientinnen und Patienten, sondern stärke auch die Zusammenarbeit im Team. Gespräche, die über den rein medizinischen Kontext hinausgehen, können Vertrauen aufbauen und den Pflegeprozess unterstützen.
Irem Ljusi, Fachfrau Gesundheit, hebt besonders die berufliche Sinnhaftigkeit hervor: «Ich bin für Menschen da, wenn sie Unterstützung brauchen – das macht den Beruf für mich wertvoll.» Die Möglichkeit, Menschen professionell zu begleiten und gleichzeitig nahbar zu bleiben, sei eine besondere Stärke des Pflegeberufs. Die Dankbarkeit, die sie im Berufsalltag erfahre, sei eine wichtige Rückmeldung – aber nicht die einzige Motivation: «Ich wollte schon immer in der Pflege arbeiten. Der Beruf ist vielseitig, herausfordernd – und zukunftsorientiert.»
Kampagne mit Fokus auf Berufsrealität
Mit ihrer Kampagne setzen die Spitäler Schaffhausen auf Nahbarkeit und Realitätsbezug. Ziel ist es, das Berufsbild differenziert darzustellen und Einblicke zu geben, die über Klischees hinausgehen. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies auch ein strategischer Schritt: Authentische Erfahrungsberichte schaffen Identifikation und können insbesondere junge Menschen für eine Ausbildung im Pflegebereich sensibilisieren.
Die Kampagne zeigt: Pflege ist mehr als Versorgung – sie verlangt Fachwissen, soziale Kompetenz, Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit. Wer in diesem Beruf arbeitet, gestaltet aktiv mit – am Patientenbett ebenso wie im interprofessionellen Team.