CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

, 28. November 2024 um 14:09
image
Bild: PD VD
Die Waadtländer Kantonsregierung hat Claire Charmet einstimmig zur neuen Generaldirektorin des Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) gewählt. Charmet ist derzeit Leiterin der Direktion der Neuenburger Kantonsspitalgruppe RHNe und führt deren Spital in La Chaux-de-Fonds.
Sie wird im Juni 2025 die Nachfolge von Nicolas Demartines übernehmen, der das Amt seit Januar 2023 interimistisch inne hatte.
Laut der Mitteilung aus Lausanne setzte sich Claire Charmet in einem strengen Selektionsverfahren durch. Die Findungskommission prüfte insgesamt 52 Dossiers.
«Die Kandidatur von Claire Charmet überzeugte insbesondere wegen ihrer globalen Vision der Spitalbranche und ihrer Fähigkeit, auf die Herausforderungen einzugehen, die auf das Spital warten», so die Erklärung der Kantonsregierung; dabei wird auch auf Charmets 15jährige Erfahrung in verschiedenenen Spital-Positionen verwiesen.

Elsass, Neuenburg, Waadtland

Claire Charmet vollendete Studien in Politologie und Spitalmanagement in Lyon, Strassburg, Rennes und Frankfurt. Ihre Karriere führte sie danach durch HR- und Strategie-Funktionen in diversen Klinikgruppen im Elsass. 2018 übernahm sie dann die Direktion der Centres Hospitaliers von Haguenau, Wissembourg und Bischwiller (Elsass). Zwei Jahre später folgte der Wechsel nach Neuenburg, wo sie die Direktion des Kantonsspitals in La Chaux-de-Fonds übernahm – und später turnusgemäss auch das Präsidium der RHNe-Gesamtdirektion.
Das CHUV kennt Claire Charmet als Mitglied des strategischen Advisory Board. In diesem Gremium ist sie seit Jahresbeginn 2024.
CEO Nicolas Demartines, der die Leitung von Anfang an interimistisch übernommen hatte, wird zwischen Januar 2025 und dem Claire Charmets Amtsantritt von einem Team der Generaldirektion ersetzt.
Claire Charmet über die Lage des Schweizer Spitalwesens und die Tarife: Gespräch in der Sendung «La Matinale», RTS, 20. Juni 2024.

  • Das Unispital Basel hat einen neuen CEO: COO Rakesh Padiyath ist der Nachfolger von Werner Kübler.
  • Gewerkschafter wird Spitaldirektor: Philipp Müller übernimmt Freiburger Spital: Der Unia-Generalsekretär soll im März Marc Devaud ersetzen.
  • Das Spital Zofingen hat eine neue Direktorin: Olivera Ceric wechselt vom Kantonsspital Baselland an die Spitze des KSA-Spitals.

  • spital
  • CHUV
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».