CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

, 28. November 2024 um 14:09
image
Bild: PD VD
Die Waadtländer Kantonsregierung hat Claire Charmet einstimmig zur neuen Generaldirektorin des Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) gewählt. Charmet ist derzeit Leiterin der Direktion der Neuenburger Kantonsspitalgruppe RHNe und führt deren Spital in La Chaux-de-Fonds.
Sie wird im Juni 2025 die Nachfolge von Nicolas Demartines übernehmen, der das Amt seit Januar 2023 interimistisch inne hatte.
Laut der Mitteilung aus Lausanne setzte sich Claire Charmet in einem strengen Selektionsverfahren durch. Die Findungskommission prüfte insgesamt 52 Dossiers.
«Die Kandidatur von Claire Charmet überzeugte insbesondere wegen ihrer globalen Vision der Spitalbranche und ihrer Fähigkeit, auf die Herausforderungen einzugehen, die auf das Spital warten», so die Erklärung der Kantonsregierung; dabei wird auch auf Charmets 15jährige Erfahrung in verschiedenenen Spital-Positionen verwiesen.

Elsass, Neuenburg, Waadtland

Claire Charmet vollendete Studien in Politologie und Spitalmanagement in Lyon, Strassburg, Rennes und Frankfurt. Ihre Karriere führte sie danach durch HR- und Strategie-Funktionen in diversen Klinikgruppen im Elsass. 2018 übernahm sie dann die Direktion der Centres Hospitaliers von Haguenau, Wissembourg und Bischwiller (Elsass). Zwei Jahre später folgte der Wechsel nach Neuenburg, wo sie die Direktion des Kantonsspitals in La Chaux-de-Fonds übernahm – und später turnusgemäss auch das Präsidium der RHNe-Gesamtdirektion.
Das CHUV kennt Claire Charmet als Mitglied des strategischen Advisory Board. In diesem Gremium ist sie seit Jahresbeginn 2024.
CEO Nicolas Demartines, der die Leitung von Anfang an interimistisch übernommen hatte, wird zwischen Januar 2025 und dem Claire Charmets Amtsantritt von einem Team der Generaldirektion ersetzt.
Claire Charmet über die Lage des Schweizer Spitalwesens und die Tarife: Gespräch in der Sendung «La Matinale», RTS, 20. Juni 2024.

  • Das Unispital Basel hat einen neuen CEO: COO Rakesh Padiyath ist der Nachfolger von Werner Kübler.
  • Gewerkschafter wird Spitaldirektor: Philipp Müller übernimmt Freiburger Spital: Der Unia-Generalsekretär soll im März Marc Devaud ersetzen.
  • Das Spital Zofingen hat eine neue Direktorin: Olivera Ceric wechselt vom Kantonsspital Baselland an die Spitze des KSA-Spitals.

  • spital
  • CHUV
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

CHUV erneut als «Center of Excellence» zertifiziert

Mit einer Doppelzertifizierung als «Theranostics Center of Excellence» und nun «Radiopharmaceutical Therapy Center of Excellence» bestätigt das Universitätsspital Lausanne seinen Status in der nuklearen Präzisionsmedizin.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Uri: 47 Prozent mehr Geld vom Kanton

Das Kantonsspital Uri soll deutlich höhere Beiträge für gemeinwirtschaftliche Leistungen erhalten. Im Grunde gleicht der Kanton so auch steigende Kosten im Gesundheitswesen aus.

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die Akutspital-Planung von Schwyz zurückweisen. Die Versicherer machen den Kanton zum Musterfall.

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.