Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

, 19. Dezember 2024 um 10:39
image
Bild: cedricwermuth.ch
Der geplante Verkauf das Spitals Zofingen an Swiss Medical Network stiess im linken Teil des Aargauer Polit-Spektrums umgehend auf grosse Kritik. Nun meldet sich auch Cédric Wermuth zu Wort, der Co-Präsident der Sozialdemokratischen Partei, und kündigt eine Interpellation beim Bundesrat an.
Wermuth, ein Aargauer, will Antworten darauf, dass ein immer grösseres Netzwerk der koordinierten Versorgung auf privater Basis geschaffen wird: «Somit wird ein stetig grösserer Teil der Grundversorgung privatisiert und gerät zumindest in den Einflussbereich ausländischer Investoren», heisst es im Interpellations-Text, den die «Aargauer Zeitung» einsehen konnte.
Das Spital Zofingen stehe exemplarisch für viele Spitäler mit finanziellen Problemen, so Wermuth gegenüber der AZ: «Ich befürchte, dass solche Privatisierungen bei anderen bürgerlichen Regierungen als Vorbild dienen könnten.» Und zu erwarten sei, «dass das Spital Zofingen mittelfristig zu einem reinen Renditeobjekt umgewandelt wird.»

Notlage ➡️ Privatisierung?

Mit Privatisierungen gebe man die Zügel aus der Hand und riskiere, mit grossen Schritten Richtung Zweiklassenmedizin zu gehen.
Deshalb soll der Bundesrat nun eine Antwort geben darauf, «dass die finanzielle Notlage von kleineren Spitälern von Privatspitälern ausgenutzt wird und zu einer zunehmenden Privatisierung der Grundversorgung führen kann», so der Vorstoss.
Zuvor schon hatten sich die Aargauer Sozialdemokraten kritisch geäussert. «Welche Einfluss- und Handlungsmöglichkeiten bleiben der öffentlichen Hand in Zukunft noch, falls Swiss Medical Network in einigen Jahren zum Schluss kommen sollte, das Spital Zofingen sei aufgrund einer zu geringen Rendite doch zu schliessen?», lautete eine Frage, welche die SP-Fraktion im Kantonsparlament aufwarf.

«Hinterrücks»

Grossrat Jürg Knuchel meinte in der AZ, die SP sei «zutiefst besorgt über den hinterrücks erfolgten Verkauf des Spitals Zofingen an einen dubiosen Investor, auch wenn wir die Erleichterung der Mitarbeitenden und der ganzen Region Zofingen über die kurzfristige Verschnaufpause gut verstehen und nachvollziehen können.»
Ebenso skeptisch und drastisch auch das Statement der Gewerkschaft VPOD: «Der Verkauf der Spital Zofingen AG ist nicht nur ein Angriff auf die öffentliche Gesundheitsversorgung, sondern auch eine Ignoranz gegenüber den Interessen der Bevölkerung und der Mitarbeitenden.»
  • Spital Zofingen
  • politik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

Vom gleichen Autor

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.

image

Uri: 47 Prozent mehr Geld vom Kanton

Das Kantonsspital Uri soll deutlich höhere Beiträge für gemeinwirtschaftliche Leistungen erhalten. Im Grunde gleicht der Kanton so auch steigende Kosten im Gesundheitswesen aus.

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die Akutspital-Planung von Schwyz zurückweisen. Die Versicherer machen den Kanton zum Musterfall.