Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

, 30. April 2025 um 12:08
image
Bild: Accuray/Unsplash
«Unangemessene Tarife haben zu einem umfangreichen und luxuriösen Angebot geführt»: Mit diesen deutlichen Worten kritisiert die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) den Einsatz von medizinischen Bildgebungsverfahren. Konkret geht es um den Einsatz von Computertomografen (CT) und Magnetresonanztomografen (MRT).
Die Ärztinnen und Ärzte entscheiden selbst, ob sie solche Verfahren einsetzen wollen. Die medizinische Bildgebung kostete vorletztes Jahr 2,1 Milliarden Franken. Das entspricht einem Sechstel der ambulanten Leistungen, die von der obligatorischen Krankenversicherung bezahlt werden. Die Kosten sind in den letzten Jahren durchschnittlich um mehr als fünf Prozent gestiegen. Für die EFK ist klar: «Der hohe Verbrauch steht im Zusammenhang mit der Pro-Kopf-Dichte von Computertomografen (CT) und Magnetresonanztomografen (MRT) in der Schweiz, welche die höchste in Europa ist.»

Gar keine Kontrolle bei Ultraschall

Die EFK stellte auch fest, dass die Versicherer nur selten Kontrollen durchführen. Bei Ultraschall werde gar nie überprüft. Sie fordert deshalb das Bundesamt für Gesundheit (BAG) auf, zusammen mit den Krankenkassen mehr zu beaufsichtigen.
Es sei keine Lösung, die Zahl er Tomografen zu beschränken. In Kantonen, wo das versucht wurde, sei die Häufigkeit dieser Untersuchungen sogar am höchsten und nehme am schnellsten zu.

Bilder im EPD ablegen

Deshalb empfiehlt die EFK, künftig das elektronische Patientendossier (EPD) vermehrt zu nutzen. Wenn vorhandende Bilder systematisch in das Dossier aufgenommen werden müssten, sei eine erneute Aufnahme nicht nötig.
Verantwortlich für die derzeitige Situation seien die Ärzte, das veraltete Tarifsystem Tarmed und die Versicherer.

FMH verteidigt Ärzte

Philippe Eggimann, Vizepräsident der Ärztevereinigung FMH, räumt im Interview mit «RTS» ein, dass die Zahl der Untersuchungen gestiegen sei. Er spielt aber die Auswirkungen auf die Gesamtkosten herunter. Er verweist auf den Fall Frankreichs, wo CT-Scans oft später im Behandlungsverlauf verschrieben werden, was zu komplexeren – und damit teureren – Behandlungen führen könne.
  • politik
  • bildgebende verfahren
  • mrt
  • ct
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

image

Bundesrat genehmigt neue Tarife – und schon hoffen alle auf Änderungen

Fachärzte, Privatspitäler und die Pharma-Industrie finden die Tarife «untauglich» und «schlecht konzipiert».

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

image

Notfall: Die Bagatellgebühr rückt näher

Wer den Spital-Notfall aufsucht, erhält einen Zuschlag von 50 Franken auf den Selbstbehalt: So will es die Gesundheitskommission des Nationalrats.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Man kann ja immer noch ‚Spital‘ drüberschreiben»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Andri Silberschmidt, Nationalrat, Gesundheitspolitiker, Unternehmer.

Vom gleichen Autor

image

CHUV: Zwischen Kostendruck, Wachstum und Investitionsstau

Das Universitätsspital in Lausanne schaffte es 2024 zurück in die Gewinnzone. Es ist offensichtlich ein fragiler Erfolg.

image

HUG: Neuer stellvertretender Generaldirektor

Der Digitalisierungs-Experte Jean-François Pradeau wurde definitiv zum stellvertretenden CEO des Universitätsspitals Genf ernannt.

image

Physiotherapie soll ein Pfeiler der Versorgung sein

Eine Berner Studie zeigt, wie effektiv und sparsam gezielte Bewegungstherapie bei vielen Erkrankungen wirkt. Physioswiss will nun die Rolle der Physiotherapie stärken.