Schon vorbei? Britische Ärzte wollen keine Physician Associates mehr

Die führenden Medizinerverbände der Insel fordern, dass der Einsatz von Klinischen Fachspezialisten in den Praxen gestoppt wird.

, 22. Oktober 2024 um 08:00
image
Die Grenzen verschwimmen: PA in Grossbritannien  |  Bild: General Medical Council
Die Physician Associates oder Physician Assistants galten noch vor Kurzem als Zukunftsberuf. Und dabei gehörte Grossbritannien – nach den USA – zu den Ländern, wo die neue Funktion früh aufkam, früh strukturierte Bildungswege erhielt und recht starke Wurzeln bilden konnte. Die ersten PA-Nachdiplom-Programme wurden in England 2008 gestartet, und inzwischen ist es dort gang und gäbe, dass Fachspezialisten mit einer Zusatzausbildung ärztliche Aufgaben direkt am Patienten übernehmen.
Heute sind knapp 4’000 PA’s (so die Abkürzung) zwischen Südengland, Nordschottland und Ulster tätig, davon knapp die Hälfte in NHS-Kliniken – und die andere Hälfte in Praxen.
Damit soll nun Schluss sein. Das zuständige Gremium der British Medial Association entschied am 17. Oktober 2024, dass die Physician Associates aus den Hausarzt-Praxen verdrängt werden sollen. Eine «überwältigende Mehrheit der Mitglieder» – so die Mitteilung – sprach sich dafür aus, dass keine neuen PA in den Praxen engagiert werden; auch sollen die heute tätigen Fachspezialisten nicht länger unbeaufsichtigt im Patientenkontakt eingesetzt werden.

Mehr Personal, aber…

«Die Rolle eines Physician Associates ist nicht genügend ausgebildet für die Behandlung undifferenzierter Patienten, und es sollte ein sofortiges Moratorium für solche Behandlungen geben», heisst es im Beschluss.
Oder anders: Die British Medical Association erachtet die Patientenbetreuung mit PA als zu unsicher. Zumindest momentan.
«Es ist kein Geheimnis, dass wir in der Allgemeinmedizin dringend mehr Personal brauchen», sagt Katie Bramall-Stainer, die Vorsitzende des zuständigen Hausarzt-Gremiums. «Aber wir müssen ebenfalls sicherstellen, dass das Personal, welches Patienten behandelt, genügend geschult und kompetent ist, um unbeaufsichtigt zu behandeln.»
Ende September hatte bereits das Royal College of General Practitioners, der andere prägende Verband der Allgemeinmediziner, ein ähnliches Dekret erlassen: Mit einer knappen Zweidrittels-Mehrheit beschloss dessen Hausarzt-Komittee «to oppose a role for Physician Associates working in general practice».

Wenn schon, dann im Spital

Die BMA schlägt nun vor, dass innerhalb des NHS-Spitalsystems nach neuen Aufgaben und Funktionen für die Klinischen Fachspezialisten gesucht wird.
Bemerkenswert ist der britische Vorgang, weil der Physician Associate jüngst noch als aufstrebender Beruf gefeiert wurde – und als hoffnungsvoller Ansatz gegen den Ärztemangel. Indem diese Arztassistenten delegierbare Tätigkeiten selbständig ausüben, könnten sie die Mediziner deutlich entlasten: So die Idee.
Die Fachspezialisten haben eine medizinische Grundausbildung – etwa in der Pflege – sowie eine Zusatzausbildung. In der Schweiz begannen die ersten Versuche mit PA’s (die hier ebenfalls oft so genannt werden) vor ziemlich genau zehn Jahren. Heute arbeiten Klinische Fachspezialisten in rund 50 Institutionen. Landesweit sind etwa 100 Personen in diesem Berufsfeld tätig, die Mehrheit davon in der Deutschschweiz. Allerdings finden sie sich hierzulande nicht im ambulanten Bereich – unter anderem, weil sich ihre Aufgaben dort schwer tariflich abbilden lassen. (Mehr: «Junger Beruf im Aufwind», SAEZ, Januar 2024.)
Der britische Stopp erklärt sich offenbar auch aus einer unklaren Definition und Überwachung der Funktion. So kam es in letzter Zeit, dass gerade wegen der Überlastung der Ärzte mehr und mehr Aufgaben – quasi schleichend – zu den PA’s wanderten, ohne dass diese dafür genügend ausgebildet waren (mehr). Der Tod einer jungen Frau, welcher Fehldiagnosen durch PA zugeschrieben wurde, heizte die Diskussion dann vollends auf (mehr, mehr, mehr).
Kommt hinzu, dass die Regierung dieselbe Aufsichtsbehörde für PA wie für Ärzte einsetzen will – was die Mediziner irritiert. Der ärztliche Widerstand gegen die Physician Associates will also auch Klarheit durch Abgrenzung schaffen; und darin manifestiert sich vielleicht auch in gewisses Standesbewusstsein.
  • Die «Schweizerische Ärztezeitung» erläutert in einem jüngst erschienenen Beitrag die Rolle und Unterschiede von Advanced Practice Nurses und Physician Associates im Schweizer System (SAEZ 41-42, 9. Oktober 2024).

  • praxis
  • Fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

image

Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».