Schon vorbei? Britische Ärzte wollen keine Physician Associates mehr

Die führenden Medizinerverbände der Insel fordern, dass der Einsatz von Klinischen Fachspezialisten in den Praxen gestoppt wird.

, 22. Oktober 2024 um 08:00
image
Die Grenzen verschwimmen: PA in Grossbritannien  |  Bild: General Medical Council
Die Physician Associates oder Physician Assistants galten noch vor Kurzem als Zukunftsberuf. Und dabei gehörte Grossbritannien – nach den USA – zu den Ländern, wo die neue Funktion früh aufkam, früh strukturierte Bildungswege erhielt und recht starke Wurzeln bilden konnte. Die ersten PA-Nachdiplom-Programme wurden in England 2008 gestartet, und inzwischen ist es dort gang und gäbe, dass Fachspezialisten mit einer Zusatzausbildung ärztliche Aufgaben direkt am Patienten übernehmen.
Heute sind knapp 4’000 PA’s (so die Abkürzung) zwischen Südengland, Nordschottland und Ulster tätig, davon knapp die Hälfte in NHS-Kliniken – und die andere Hälfte in Praxen.
Damit soll nun Schluss sein. Das zuständige Gremium der British Medial Association entschied am 17. Oktober 2024, dass die Physician Associates aus den Hausarzt-Praxen verdrängt werden sollen. Eine «überwältigende Mehrheit der Mitglieder» – so die Mitteilung – sprach sich dafür aus, dass keine neuen PA in den Praxen engagiert werden; auch sollen die heute tätigen Fachspezialisten nicht länger unbeaufsichtigt im Patientenkontakt eingesetzt werden.

Mehr Personal, aber…

«Die Rolle eines Physician Associates ist nicht genügend ausgebildet für die Behandlung undifferenzierter Patienten, und es sollte ein sofortiges Moratorium für solche Behandlungen geben», heisst es im Beschluss.
Oder anders: Die British Medical Association erachtet die Patientenbetreuung mit PA als zu unsicher. Zumindest momentan.
«Es ist kein Geheimnis, dass wir in der Allgemeinmedizin dringend mehr Personal brauchen», sagt Katie Bramall-Stainer, die Vorsitzende des zuständigen Hausarzt-Gremiums. «Aber wir müssen ebenfalls sicherstellen, dass das Personal, welches Patienten behandelt, genügend geschult und kompetent ist, um unbeaufsichtigt zu behandeln.»
Ende September hatte bereits das Royal College of General Practitioners, der andere prägende Verband der Allgemeinmediziner, ein ähnliches Dekret erlassen: Mit einer knappen Zweidrittels-Mehrheit beschloss dessen Hausarzt-Komittee «to oppose a role for Physician Associates working in general practice».

Wenn schon, dann im Spital

Die BMA schlägt nun vor, dass innerhalb des NHS-Spitalsystems nach neuen Aufgaben und Funktionen für die Klinischen Fachspezialisten gesucht wird.
Bemerkenswert ist der britische Vorgang, weil der Physician Associate jüngst noch als aufstrebender Beruf gefeiert wurde – und als hoffnungsvoller Ansatz gegen den Ärztemangel. Indem diese Arztassistenten delegierbare Tätigkeiten selbständig ausüben, könnten sie die Mediziner deutlich entlasten: So die Idee.
Die Fachspezialisten haben eine medizinische Grundausbildung – etwa in der Pflege – sowie eine Zusatzausbildung. In der Schweiz begannen die ersten Versuche mit PA’s (die hier ebenfalls oft so genannt werden) vor ziemlich genau zehn Jahren. Heute arbeiten Klinische Fachspezialisten in rund 50 Institutionen. Landesweit sind etwa 100 Personen in diesem Berufsfeld tätig, die Mehrheit davon in der Deutschschweiz. Allerdings finden sie sich hierzulande nicht im ambulanten Bereich – unter anderem, weil sich ihre Aufgaben dort schwer tariflich abbilden lassen. (Mehr: «Junger Beruf im Aufwind», SAEZ, Januar 2024.)
Der britische Stopp erklärt sich offenbar auch aus einer unklaren Definition und Überwachung der Funktion. So kam es in letzter Zeit, dass gerade wegen der Überlastung der Ärzte mehr und mehr Aufgaben – quasi schleichend – zu den PA’s wanderten, ohne dass diese dafür genügend ausgebildet waren (mehr). Der Tod einer jungen Frau, welcher Fehldiagnosen durch PA zugeschrieben wurde, heizte die Diskussion dann vollends auf (mehr, mehr, mehr).
Kommt hinzu, dass die Regierung dieselbe Aufsichtsbehörde für PA wie für Ärzte einsetzen will – was die Mediziner irritiert. Der ärztliche Widerstand gegen die Physician Associates will also auch Klarheit durch Abgrenzung schaffen; und darin manifestiert sich vielleicht auch in gewisses Standesbewusstsein.
  • Die «Schweizerische Ärztezeitung» erläutert in einem jüngst erschienenen Beitrag die Rolle und Unterschiede von Advanced Practice Nurses und Physician Associates im Schweizer System (SAEZ 41-42, 9. Oktober 2024).

  • praxis
  • Fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.