BFH gründet weiteres Digital-Health-Institut – Patienten im Zentrum

Das neue Institut der Berner Fachhochschule sucht nach digitalen Lösungen, die das Selbstmanagement, die Kommunikation und die Überwachung der Patienten zu verbessern helfen.

, 3. November 2023 um 03:34
image
Co-Chefs des neuen Instituts: Kerstin Denecke, Serge Bignens  |  Bilder: BFH
Die Berner Fachhochschule baut in der Medizininformatik aus: Sie gründet ein Institut für die patientenzentrierte digitale Gesundheit. Themen sind dort etwa die Unterstützung der Patienten beim Selbstmanagement oder die Kommunikation mit den Leistungserbringern.
Auch geht es stark darum, mit neuen Technologien und digitalen Anwendungen die Patienten und Ärzte dabei zu unterstützen, fundiertere Entscheidungen zu treffen. Und so sollen letztlich Ideen entstehen, die sich aufs ganze Gesundheitswesen positiv auswirken.
Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Sicherheit der Patientendaten, so die Mitteilung der Berner Fachhochschule. «Mit der zunehmenden Nutzung von Gesundheitsdaten und deren Erhebung in digitalen Gesundheitslösungen ist der Schutz von Patientendaten von grösster Bedeutung», sagt Co-Institutsleiter Serge Bignens.

Drei Beispiele

Bereits heute laufen dazu Forschungsprojekte. So wurde eine mobile Applikation für Angehörige entwickelt; in einem weiteren Projekt wurde eine Pilotimplementierung zur Erhebung von Therapie-Fortschritten durch die Patienten vorgenommen. Und ein drittes Projekt konzentriert sich auf suizidgefährdete Menschen und deren Angehörige.
Geleitet wird das Institut von Kerstin Denecke und Serge Bignens. Kerstin Denecke ist seit 2015 als Dozentin für Medizininformatik an der BFH tätig, seit 2020 ist sie Co-Leiterin des Zentrums Health Technologies. Unter anderem leitet Denecke auch die Arbeitsgruppe Participatory Health Informatics in der International Medical Informatics Association.
Serge Bignens ist seit 2014 als Dozent und seit 2016 als Leiter des Instituts für Medizininformatik der BFH tätig. In seiner Karriere arbeitete er unter anderem für Elca Informatique, Axsana sowie bei der Erarbeitung der eHealth-Strategie des Kantons Waadt.
  • Digital Health
  • Digitalisierung
  • trends
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

ti-e Portalwelt: Hilfe im Behandlungspfad

Wir optimieren die Gesundheitsversorgung durch eine modulare Plattform, die administrative Prozesse strafft und die Zusammenarbeit zwischen medizinischem Personal & Patienten verbessert. Höchste Sicherheitsstandards und flexible Anpassungsmöglichkeiten garantieren eine zukunftssichere Lösung.

Vom gleichen Autor

image

Impfskepsis in der Pflege: Selbsterfahrung ist wichtig, Social Media unwichtig

Eine Umfrage in Finnland beleuchtet die Einstellung von Pflegekräften zu Covid- und Grippe-Impfungen – und zeigt, wo Kampagnen ansetzen könnten.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.